Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.17620/02671.55
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Öffnen und Teilen von Daten qualitativer Forschung
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
Abstract
Die Handreichung ist das Ergebnis eines Workshops der Forschungsgruppe "Digitalisierung der Wissenschaft" am Weizenbaum-Institut in Berlin am 17. Januar 2020. Ziel dieser Handreichung ist es, grundsätzliche Einstiegsfragen zum Thema Öffnen und Teilen von qualitativen Forschungsdaten zu beantworten. ... mehr
Die Handreichung ist das Ergebnis eines Workshops der Forschungsgruppe "Digitalisierung der Wissenschaft" am Weizenbaum-Institut in Berlin am 17. Januar 2020. Ziel dieser Handreichung ist es, grundsätzliche Einstiegsfragen zum Thema Öffnen und Teilen von qualitativen Forschungsdaten zu beantworten. Dabei verstehen wir unter Öffnen und Teilen die Zugänglichmachung zur Sekundärnutzung für andere Forschende. In dieser Handreichung werden wir auf die Unterschiede zwischen verschiedenen Forschungsfeldern und deren Eigenheiten im Umgang mit qualitativen Forschungsdaten eingehen und dabei auch die Unterschiedlichkeit verschiedener Datensorten berücksichtigen (z.B. Interviewtranskripte, Videoaufzeichnungen, Beobachtungsprotokolle, Primär- und Kontextdaten).... weniger
Thesaurusschlagwörter
Datengewinnung; Datenzugang; Datenaustausch; Open Access; Datenverarbeitung; qualitative Methode; Sekundäranalyse; Datenschutz
Klassifikation
Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive
Freie Schlagwörter
Share Economy
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2020
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
31 S.
Schriftenreihe
RatSWD Working Paper Series, 273
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet