Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Die Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse 'von unten': Soziale Bewegungen im Kontext von Postpolitik und ökologischer Krise
[other]
dc.contributor.author | Burger, Jochen | de |
dc.date.accessioned | 2021-02-19T13:38:31Z | |
dc.date.available | 2021-02-19T13:38:31Z | |
dc.date.issued | 2021 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/71648 | |
dc.description.abstract | Die in der Wissenschaft bilanzierte postpolitische Konfiguration der Politik hat eine wissenschaftliche Ungenauigkeit: Die Einschätzung und Bewertung des (Miss-)Erfolgs von (Klima-)Bewegungen begründen sich aus der diskursiven Konstruktion des Politischen und der Politik selbst heraus. Sie ist daher blind für ein durch soziale Bewegungen im Politischen Sinne erkämpftes verändertes Mensch-Natur-Verhältnis, da sie Natur als ein gesellschaftliches Konstrukt ohne Eigenlogik versteht. Für eine dezidierte Analyse sozialer Bewegungen im postpolitischen Kontext ist es also von Nöten, ein brauchbares Naturkonzept für ebenjenen 'blinden Fleck' zu entwerfen. Die Konzeption der gesellschaftlichen Naturverhältnisse soll dabei helfen: Diese begreift die Natur als eine Kategorie, die in einem dialektischen Verhältnis zur Gesellschaft steht. Natur wird durch den Menschen sozial produziert, entzieht sich aber einer vollkommenen Kontrolle durch ihren nichtidentischen Moment: Natur kann nicht eins mit dem menschlichen Denken sein. Dennoch bleibt das Verhältnis zwischen Mensch und Natur immer ein rein gesellschaftliches. Unter Rücksichtnahme aktueller Theoriedebatten wird ein Zusammenführen der Theorie des Politischen und der Theorie der gesellschaftlichen Naturverhältnisse getestet. Unter Bezug auf den Hambacher Forst wird diskutiert, ob die Einführung eines Mensch-Natur-Verhältnis als Kategorie in der Theoriedebatte des Politischen es ermöglicht, eine rein 'negativen' Bewertung des gesellschaftlichen (Miss-) Erfolges sozialer Bewegungen vorzubeugen. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.ddc | Ökologie | de |
dc.subject.ddc | Ecology | en |
dc.subject.other | Postpolitik; Gesellschaftliche Naturverhältnisse; Politische Differenz; Die Politik und das Politische; Hambacher Forst; Klimabewegung | de |
dc.title | Die Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse 'von unten': Soziale Bewegungen im Kontext von Postpolitik und ökologischer Krise | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Bonn | de |
dc.subject.classoz | politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur | de |
dc.subject.classoz | Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture | en |
dc.subject.classoz | Ökologie und Umwelt | de |
dc.subject.classoz | Ecology, Environment | en |
dc.subject.classoz | Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft | de |
dc.subject.classoz | Basic Research, General Concepts and History of Political Science | en |
dc.subject.thesoz | soziale Bewegung | de |
dc.subject.thesoz | social movement | en |
dc.subject.thesoz | Klimaschutz | de |
dc.subject.thesoz | climate protection | en |
dc.subject.thesoz | Mensch-Umwelt-Beziehung | de |
dc.subject.thesoz | human-environment relationship | en |
dc.subject.thesoz | Demokratisierung | de |
dc.subject.thesoz | democratization | en |
dc.subject.thesoz | sozialer Wandel | de |
dc.subject.thesoz | social change | en |
dc.subject.thesoz | Postdemokratie | de |
dc.subject.thesoz | post-democracy | en |
dc.subject.thesoz | Ökologie | de |
dc.subject.thesoz | ecology | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-71648-3 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | Universtität Bonn | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035275 | |
internal.identifier.thesoz | 10060614 | |
internal.identifier.thesoz | 10052102 | |
internal.identifier.thesoz | 10040703 | |
internal.identifier.thesoz | 10045323 | |
internal.identifier.thesoz | 10083317 | |
internal.identifier.thesoz | 10053606 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Sonstiges | de |
dc.type.document | other | en |
dc.source.pageinfo | 107 | de |
internal.identifier.classoz | 10504 | |
internal.identifier.classoz | 20900 | |
internal.identifier.classoz | 10501 | |
internal.identifier.document | 26 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
internal.identifier.ddc | 577 | |
dc.description.pubstatus | Erstveröffentlichung | de |
dc.description.pubstatus | Primary Publication | en |
internal.identifier.licence | 16 | |
internal.identifier.pubstatus | 5 | |
internal.identifier.review | 2 | |
dc.subject.classhort | 10100 | de |
dc.subject.classhort | 20900 | de |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
dc.subject.classhort | 20700 | de |
dc.subject.classhort | 10200 | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Basic Research, General Concepts and History of Political Science -
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture -
Ökologie und Umwelt
Ecology, Environment