SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.218 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71648-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse 'von unten': Soziale Bewegungen im Kontext von Postpolitik und ökologischer Krise

[Sonstiges]

Burger, Jochen

Abstract

Die in der Wissenschaft bilanzierte postpolitische Konfiguration der Politik hat eine wissenschaftliche Ungenauigkeit: Die Einschätzung und Bewertung des (Miss-)Erfolgs von (Klima-)Bewegungen begründen sich aus der diskursiven Konstruktion des Politischen und der Politik selbst heraus. Sie ist daher... mehr

Die in der Wissenschaft bilanzierte postpolitische Konfiguration der Politik hat eine wissenschaftliche Ungenauigkeit: Die Einschätzung und Bewertung des (Miss-)Erfolgs von (Klima-)Bewegungen begründen sich aus der diskursiven Konstruktion des Politischen und der Politik selbst heraus. Sie ist daher blind für ein durch soziale Bewegungen im Politischen Sinne erkämpftes verändertes Mensch-Natur-Verhältnis, da sie Natur als ein gesellschaftliches Konstrukt ohne Eigenlogik versteht. Für eine dezidierte Analyse sozialer Bewegungen im postpolitischen Kontext ist es also von Nöten, ein brauchbares Naturkonzept für ebenjenen 'blinden Fleck' zu entwerfen. Die Konzeption der gesellschaftlichen Naturverhältnisse soll dabei helfen: Diese begreift die Natur als eine Kategorie, die in einem dialektischen Verhältnis zur Gesellschaft steht. Natur wird durch den Menschen sozial produziert, entzieht sich aber einer vollkommenen Kontrolle durch ihren nichtidentischen Moment: Natur kann nicht eins mit dem menschlichen Denken sein. Dennoch bleibt das Verhältnis zwischen Mensch und Natur immer ein rein gesellschaftliches. Unter Rücksichtnahme aktueller Theoriedebatten wird ein Zusammenführen der Theorie des Politischen und der Theorie der gesellschaftlichen Naturverhältnisse getestet. Unter Bezug auf den Hambacher Forst wird diskutiert, ob die Einführung eines Mensch-Natur-Verhältnis als Kategorie in der Theoriedebatte des Politischen es ermöglicht, eine rein 'negativen' Bewertung des gesellschaftlichen (Miss-) Erfolges sozialer Bewegungen vorzubeugen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Bewegung; Klimaschutz; Mensch-Umwelt-Beziehung; Demokratisierung; sozialer Wandel; Postdemokratie; Ökologie

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Ökologie und Umwelt
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft

Freie Schlagwörter
Postpolitik; Gesellschaftliche Naturverhältnisse; Politische Differenz; Die Politik und das Politische; Hambacher Forst; Klimabewegung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2021

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
107 S.

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.