SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.218Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71648-3

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse 'von unten': Soziale Bewegungen im Kontext von Postpolitik und ökologischer Krise

[other]

Burger, Jochen

Abstract

Die in der Wissenschaft bilanzierte postpolitische Konfiguration der Politik hat eine wissenschaftliche Ungenauigkeit: Die Einschätzung und Bewertung des (Miss-)Erfolgs von (Klima-)Bewegungen begründen sich aus der diskursiven Konstruktion des Politischen und der Politik selbst heraus. Sie ist daher... view more

Die in der Wissenschaft bilanzierte postpolitische Konfiguration der Politik hat eine wissenschaftliche Ungenauigkeit: Die Einschätzung und Bewertung des (Miss-)Erfolgs von (Klima-)Bewegungen begründen sich aus der diskursiven Konstruktion des Politischen und der Politik selbst heraus. Sie ist daher blind für ein durch soziale Bewegungen im Politischen Sinne erkämpftes verändertes Mensch-Natur-Verhältnis, da sie Natur als ein gesellschaftliches Konstrukt ohne Eigenlogik versteht. Für eine dezidierte Analyse sozialer Bewegungen im postpolitischen Kontext ist es also von Nöten, ein brauchbares Naturkonzept für ebenjenen 'blinden Fleck' zu entwerfen. Die Konzeption der gesellschaftlichen Naturverhältnisse soll dabei helfen: Diese begreift die Natur als eine Kategorie, die in einem dialektischen Verhältnis zur Gesellschaft steht. Natur wird durch den Menschen sozial produziert, entzieht sich aber einer vollkommenen Kontrolle durch ihren nichtidentischen Moment: Natur kann nicht eins mit dem menschlichen Denken sein. Dennoch bleibt das Verhältnis zwischen Mensch und Natur immer ein rein gesellschaftliches. Unter Rücksichtnahme aktueller Theoriedebatten wird ein Zusammenführen der Theorie des Politischen und der Theorie der gesellschaftlichen Naturverhältnisse getestet. Unter Bezug auf den Hambacher Forst wird diskutiert, ob die Einführung eines Mensch-Natur-Verhältnis als Kategorie in der Theoriedebatte des Politischen es ermöglicht, eine rein 'negativen' Bewertung des gesellschaftlichen (Miss-) Erfolges sozialer Bewegungen vorzubeugen.... view less

Keywords
social movement; climate protection; human-environment relationship; democratization; social change; post-democracy; ecology

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Ecology, Environment
Basic Research, General Concepts and History of Political Science

Free Keywords
Postpolitik; Gesellschaftliche Naturverhältnisse; Politische Differenz; Die Politik und das Politische; Hambacher Forst; Klimabewegung

Document language
German

Publication Year
2021

City
Bonn

Page/Pages
107 p.

Status
Primary Publication; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.