Download full text
(192.1Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71452-8
Exports for your reference manager
Ankara traut der EU keine Sanktionen zu: die türkische Regierung zeigt sich von Brüssels Wink mit repressiven Maßnahmen unbeeindruckt
[comment]
Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Abstract Die Anrainerstaaten des östlichen Mittelmeers blicken mit Spannung auf die nächste Sitzung des Europäischen Rates am 10. Dezember 2020. Auf seiner Zusammenkunft am 1. Oktober 2020 hatte sich das Gremium selbst unter Druck gesetzt und angekündigt, im Dezember über die zukünftige Politik der Europäisc... view more
Die Anrainerstaaten des östlichen Mittelmeers blicken mit Spannung auf die nächste Sitzung des Europäischen Rates am 10. Dezember 2020. Auf seiner Zusammenkunft am 1. Oktober 2020 hatte sich das Gremium selbst unter Druck gesetzt und angekündigt, im Dezember über die zukünftige Politik der Europäischen Union gegenüber der Türkei zu bestimmen. Entweder, so der Rat in seinen Schlussfolgerungen vom Oktober, wird die EU der Türkei eine positive politische Agenda anbieten, die eine Vertiefung und Modernisierung der Zollunion, Erleichterungen bei der Erteilung von Visa für türkische Staatsbürger und erhöhte Zahlungen im Rahmen der Flüchtlingskooperation vorsieht. Oder die EU wird "alle ihr zur Verfügung stehenden Instrumente und Optionen nutzen […], um ihre Interessen und die Interessen ihrer Mitgliedstaaten zu verteidigen" - ein klarer Hinweis auf Sanktionen. Der Brüsseler Beschluss zeigt in Ankara bisher keine Wirkung. Die EU wird zu härteren Maßnahmen greifen müssen. (Autorenreferat)... view less
Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
European Politics
Free Keywords
Türkei; Europäische Union; Internationaler Konflikt; Außenpolitik einzelner Staaten; Wirtschaftssanktionen; Fehleinschätzung/Fehlperzeption; Aus türkischer Sicht; Eskalation internationaler Konflikte; Internationaler Zwischenfall; Neueinführung von Waffen/Gerät; Frankreich; Handelsembargo; Importbeschränkungen
Document language
German
Publication Year
2020
City
Berlin
Page/Pages
4 p.
Series
SWP-Aktuell, 95/2020
DOI
https://doi.org/10.18449/2020A95
ISSN
1611-6364
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications