SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(9.402 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-71082-4

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Überversorgte Städte, unterversorgtes Land? Regionale Selektionsprozesse im Bereich der Daseinsvorsorge

[Zeitschriftenartikel]

Milbert, Antonia
Furkert, Matthias

Abstract

Ländliche Räume können nicht generell als unterversorgt gelten. Dort, wo der Staat mit seinen Instrumenten steuern kann, gelingt meist auch die Versorgung in dünn besiedelten ländlichen und peripheren Regionen. In diesem Beitrag wird daher das Problem einer systematischen generellen Unterversorgun... mehr

Ländliche Räume können nicht generell als unterversorgt gelten. Dort, wo der Staat mit seinen Instrumenten steuern kann, gelingt meist auch die Versorgung in dünn besiedelten ländlichen und peripheren Regionen. In diesem Beitrag wird daher das Problem einer systematischen generellen Unterversorgung der ländlichen Räume gegenüber den verstädterten Räumen differenzierter betrachtet. Zuerst wird gefragt, ob die Betrachtung Stadt versus Land im Hinblick auf die Daseinsvorsorge angemessen oder eine Gegenüberstellung von Zentrum versus Peripherie zielführender ist. Es ist darüber hinaus auch notwendig, zwischen privatwirtschaftlich organisierten und staatlich geplanten und finanzierten Einrichtungen der Daseinsvorsorge zu unterscheiden. An konkreten Beispielen werden dann spezifische Facetten der Über- und Unterversorgung aufgezeigt. Den Mittelzentren kommt zur Versorgung der Bevölkerung sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen eine hohe Bedeutung zu. Zuletzt wird kurz repliziert, wie Politik und Verwaltung den Herausforderungen einer möglichen Unterversorgung in Teilräumen begegnen wollen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Grundversorgung; Mittelstadt; ländlicher Raum; zentraler Ort; Stadt-Land-Beziehung; Zentrum-Peripherie; Lebensbedingungen; Gleichwertigkeit; regionaler Unterschied; Bundesrepublik Deutschland; Raumordnung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Lebensverhältnisse; Daseinsvorsorge

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 26-33

Zeitschriftentitel
Politikum : Analysen, Kontroversen, Bildung, 6 (2020) 3

Heftthema
Gleichwertige Lebensverhältnisse: Vision oder Illusion

ISSN
2701-1267

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.