SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.254 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-70186

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Cognition, communication, and survey measurement: some implications for contingent valuation surveys

Kognition, Kommunikation und Fragebogenmessung: Implikationen für Wertschätzungsumfragen
[Arbeitspapier]

Schwarz, Norbert

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-

Abstract

Umfragen zur contingent valuation (CV) werden als methodisches Instrumentarium dazu eingesetzt, den Wert von Dienstleistungen oder Gütern ohne Marktwert zu bestimmen. Im wesentlichen werden Befragte aufgefordert, aufgrund einer detaillierten Beschreibung eines Gutes oder einer Dienstleistung eine Ko... mehr

Umfragen zur contingent valuation (CV) werden als methodisches Instrumentarium dazu eingesetzt, den Wert von Dienstleistungen oder Gütern ohne Marktwert zu bestimmen. Im wesentlichen werden Befragte aufgefordert, aufgrund einer detaillierten Beschreibung eines Gutes oder einer Dienstleistung eine Kostenbewertung durchzuführen, d.h. anzugeben, wieviel sie für dieses Gut bezahlen würden. Fragebogen solcher Art werden vor allem eingesetzt, um den passiven Wert natürlicher Ressourcen zu bestimmen, mit dem Ziel, Kosten-Nutzen-Analysen bzw. Schadensersatzberechnungen bei Umweltschäden wie sie etwa im Zusammenhang mit der Exxon Valdez-Ölkatastrophe aufgetreten sind, anzustellen. Im Rahmen der intensiven Diskussion um Kosten-Nutzen-Analysen z.B. innerhalb der amerikanischen Umweltpolitik, befaßt sich der Beitrag mit einigen kognitionspsychologischen Implikationen im Zusammenhang mit der CV. In Anlehnung an Ergebnisse der Einstellungsforschung berücksichtigen diese den Stellenwert von inneren Wahrnehmungsprozessen bei der Bewertung sowie die Abhängigkeit der Befragungsergebnisse von der Methode der Datensammlung. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Methodologie; Schätzung; Kommunikation; Fragebogen; Bewertung; ökonomischer Wert; Marktpreis; Befragung; Kognition; kognitive Faktoren; Kosten-Nutzen-Analyse; Evaluation; Bevölkerung; Einstellung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Psychologie

Methode
Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1994

Erscheinungsort
Mannheim

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
ZUMA-Arbeitsbericht, 1994/09

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.