Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorWagner, Christiande
dc.date.accessioned2020-09-07T10:05:55Z
dc.date.available2020-09-07T10:05:55Z
dc.date.issued2000de
dc.identifier.issn2511-4514de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/69591
dc.description.abstract1993 stellt Munro die These auf, dass kein nichtkommunistisches Land meh vom Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Ende des Kalten Krieges traumatisiert worden sei als Indien. Doch inzwischen hat Indien als vermeintlicher "Verlierer" des Kalten Krieges seine internationale Position und seine außenpolitischen Handlungsoptionen deutlich verbessert. Die Südasienreise von Präsident Bill Clinton im März 2000 und der damit verbundene außenpolitische "Paradigmenwechsel" der USA machten u.a. diesen Bedeutungszuwachs Indiens offensichtlich. Die indisch-amerikanische Annäherung ist zugleich Teil eines außenpolitischen "realignment", d.h. einer Neufestlegung der strategischen und bündnispolitischen Allianzen zwischen verschiedenen Großmächten im asiatischen Raum, das seit dem Ende des Ost-West-Konflikts zu beobachten ist. Da regionale und internationale Organisationen und Regime in Asien eine im Vergleich zu Europa eher untergeordnete Rolle spielen, nehmen bilaterale Vereinbarungen in der Außenpolitik ein deutlich größeres Gewicht ein.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleZwischen Konflikt, Kooperation und Realignment: US-Außenpolitik gegenüber der Indischen Unionde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalIndien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
dc.publisher.countryDEU
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozAußenpolitikde
dc.subject.thesozforeign policyen
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.subject.thesozbilaterale Beziehungende
dc.subject.thesozbilateral relationsen
dc.subject.thesozIndiende
dc.subject.thesozIndiaen
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.subject.thesozWirtschaftspolitikde
dc.subject.thesozeconomic policyen
dc.subject.thesozSüdasiende
dc.subject.thesozSouth Asiaen
dc.identifier.urnhttps://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-12040de
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10034694
internal.identifier.thesoz10037331
internal.identifier.thesoz10039288
internal.identifier.thesoz10042315
internal.identifier.thesoz10037376
internal.identifier.thesoz10034826
internal.identifier.thesoz10034674
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo223-241de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.journal1341
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc327
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.11588/ijb.2000.0.1204de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record