SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-12040

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Konflikt, Kooperation und Realignment: US-Außenpolitik gegenüber der Indischen Union

[Zeitschriftenartikel]

Wagner, Christian

Abstract

1993 stellt Munro die These auf, dass kein nichtkommunistisches Land meh vom Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Ende des Kalten Krieges traumatisiert worden sei als Indien. Doch inzwischen hat Indien als vermeintlicher "Verlierer" des Kalten Krieges seine internationale Position und seine außenpo... mehr

1993 stellt Munro die These auf, dass kein nichtkommunistisches Land meh vom Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Ende des Kalten Krieges traumatisiert worden sei als Indien. Doch inzwischen hat Indien als vermeintlicher "Verlierer" des Kalten Krieges seine internationale Position und seine außenpolitischen Handlungsoptionen deutlich verbessert. Die Südasienreise von Präsident Bill Clinton im März 2000 und der damit verbundene außenpolitische "Paradigmenwechsel" der USA machten u.a. diesen Bedeutungszuwachs Indiens offensichtlich. Die indisch-amerikanische Annäherung ist zugleich Teil eines außenpolitischen "realignment", d.h. einer Neufestlegung der strategischen und bündnispolitischen Allianzen zwischen verschiedenen Großmächten im asiatischen Raum, das seit dem Ende des Ost-West-Konflikts zu beobachten ist. Da regionale und internationale Organisationen und Regime in Asien eine im Vergleich zu Europa eher untergeordnete Rolle spielen, nehmen bilaterale Vereinbarungen in der Außenpolitik ein deutlich größeres Gewicht ein.... weniger

Thesaurusschlagwörter
USA; Außenpolitik; internationale Beziehungen; bilaterale Beziehungen; Indien; Sicherheitspolitik; Wirtschaftspolitik; Südasien

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 223-241

Zeitschriftentitel
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2000)

DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2000.0.1204

ISSN
2511-4514

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.