SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-ijb-12040

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen Konflikt, Kooperation und Realignment: US-Außenpolitik gegenüber der Indischen Union

[journal article]

Wagner, Christian

Abstract

1993 stellt Munro die These auf, dass kein nichtkommunistisches Land meh vom Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Ende des Kalten Krieges traumatisiert worden sei als Indien. Doch inzwischen hat Indien als vermeintlicher "Verlierer" des Kalten Krieges seine internationale Position und seine außenpo... view more

1993 stellt Munro die These auf, dass kein nichtkommunistisches Land meh vom Zusammenbruch der Sowjetunion und dem Ende des Kalten Krieges traumatisiert worden sei als Indien. Doch inzwischen hat Indien als vermeintlicher "Verlierer" des Kalten Krieges seine internationale Position und seine außenpolitischen Handlungsoptionen deutlich verbessert. Die Südasienreise von Präsident Bill Clinton im März 2000 und der damit verbundene außenpolitische "Paradigmenwechsel" der USA machten u.a. diesen Bedeutungszuwachs Indiens offensichtlich. Die indisch-amerikanische Annäherung ist zugleich Teil eines außenpolitischen "realignment", d.h. einer Neufestlegung der strategischen und bündnispolitischen Allianzen zwischen verschiedenen Großmächten im asiatischen Raum, das seit dem Ende des Ost-West-Konflikts zu beobachten ist. Da regionale und internationale Organisationen und Regime in Asien eine im Vergleich zu Europa eher untergeordnete Rolle spielen, nehmen bilaterale Vereinbarungen in der Außenpolitik ein deutlich größeres Gewicht ein.... view less

Keywords
United States of America; foreign policy; international relations; bilateral relations; India; security policy; economic policy; South Asia

Classification
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy

Document language
German

Publication Year
2000

Page/Pages
p. 223-241

Journal
Indien - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft (2000)

DOI
https://doi.org/10.11588/ijb.2000.0.1204

ISSN
2511-4514

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.