Download full text
(4.285Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.69489
Exports for your reference manager
Integration durch Kommunikation (in einer digitalen Gesellschaft): Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019
[collection]
The following documents are parts of this document:
• Integration oder Desintegration durch Angriffe auf Autor*innen aus dem Netz: Das freie Wort unter Druck? (S. 89-98)• Kommunikation und (Des-)Integration - Problemaufriss und Framework (S. 15-26)• Prosoziales Handeln in unterschiedlichen Kommunikationsmodi: Ergebnisse einer teilstandardisierten Tagebuchstudie (S. 37-46)• Leidenschaftliche Amateur*innen oder kühle Profis: Zum Integrationspotenzial der freien Mitarbeiter*innen lokaler Tageszeitungen (S. 57-67)• Why we find little evidence of digital fragmentation, but should not stop researching it (pp. 27-35)• Gesellschaft als Gemeinschaft? Akademischer und politischer Populismus (S. 69-79)• Integration virtuell - Eine empirische Studie zur Integration sowie Identifikation von Kommunikationsexperten und -expertinnen in virtuellen Teams (S. 81-88)• The effect of democratic media quality on user engagement on Social Media: An Analysis of the contents of five Swiss news media outlets on Facebook (pp. 99-108)• Diskursarchitekturen deutscher Nachrichtenseiten (S. 153-165)• Moderationsfaktoren: ein Ansatz zur Analyse von Selektionsentscheidungen im Community Management (S. 109-119)• Technik-Öffentlichkeiten für Mädchen: inwieweit können sich Mädchen und Frauen durch digitale Medienkommunikation die Welt der Technik erschließen? (S. 121-129)• "ARD und co verbreiten ein unglaubliches Maß an Propagandalügen" - populistische Elemente in deutschsprachigen Fake News (S. 141-152)• Perspektivwechsel: Migrationsberichterstattung in ausgewählten afrikanischen Ländern und Deutschland aus Migrant*innensicht (S. 131-140)• Integration durch Kommunikation in digitalen Öffentlichkeiten: die DGPuK Tagung 2019 in Münster (S. 179-187)• Integration durch digitale Urbanität? Die Digitale Stadt als Forschungsfeld der Kommunikationswissenschaft (S. 167-177)• Integration durch Kommunikation: einige einführende Überlegungen (S. 7-13)• "KiKa-Propaganda" für den "Völkermord": Die Kontroverse um den Programmauftrag des Kinderkanals am Beispiel der Sendung Malvina, Diaa und die Liebe (S. 47-56)
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Kommunikationswissenschaft
Keywords
communication; integration; sociology of communication; society; digitalization; communication media; digital media
Classification
Science of Communication
Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics
Document language
German
Publication Year
2020
City
Münster
Page/Pages
187 p.
Series
Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Status
Primary Publication; peer reviewed