SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(4.285 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.69489

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Integration durch Kommunikation (in einer digitalen Gesellschaft): Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019

[Sammelwerk]

Zu diesem Sammelwerk gehören folgende Sammelwerksbeiträge:
• Integration oder Desintegration durch Angriffe auf Autor*innen aus dem Netz: Das freie Wort unter Druck? (S. 89-98)• Kommunikation und (Des-)Integration - Problemaufriss und Framework (S. 15-26)• Prosoziales Handeln in unterschiedlichen Kommunikationsmodi: Ergebnisse einer teilstandardisierten Tagebuchstudie (S. 37-46)• Leidenschaftliche Amateur*innen oder kühle Profis: Zum Integrationspotenzial der freien Mitarbeiter*innen lokaler Tageszeitungen (S. 57-67)• Why we find little evidence of digital fragmentation, but should not stop researching it (pp. 27-35)• Gesellschaft als Gemeinschaft? Akademischer und politischer Populismus (S. 69-79)• Integration virtuell - Eine empirische Studie zur Integration sowie Identifikation von Kommunikationsexperten und -expertinnen in virtuellen Teams (S. 81-88)• The effect of democratic media quality on user engagement on Social Media: An Analysis of the contents of five Swiss news media outlets on Facebook (pp. 99-108)• Diskursarchitekturen deutscher Nachrichtenseiten (S. 153-165)• Moderationsfaktoren: ein Ansatz zur Analyse von Selektionsentscheidungen im Community Management (S. 109-119)• Technik-Öffentlichkeiten für Mädchen: inwieweit können sich Mädchen und Frauen durch digitale Medienkommunikation die Welt der Technik erschließen? (S. 121-129)• "ARD und co verbreiten ein unglaubliches Maß an Propagandalügen" - populistische Elemente in deutschsprachigen Fake News (S. 141-152)• Perspektivwechsel: Migrationsberichterstattung in ausgewählten afrikanischen Ländern und Deutschland aus Migrant*innensicht (S. 131-140)• Integration durch Kommunikation in digitalen Öffentlichkeiten: die DGPuK Tagung 2019 in Münster (S. 179-187)• Integration durch digitale Urbanität? Die Digitale Stadt als Forschungsfeld der Kommunikationswissenschaft (S. 167-177)• Integration durch Kommunikation: einige einführende Überlegungen (S. 7-13)• "KiKa-Propaganda" für den "Völkermord": Die Kontroverse um den Programmauftrag des Kinderkanals am Beispiel der Sendung Malvina, Diaa und die Liebe (S. 47-56)


Gehrau, Volker
Waldherr, Annie
Scholl, Armin
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Kommunikationswissenschaft

Thesaurusschlagwörter
Digitale Medien; Kommunikationssoziologie; Digitalisierung; Gesellschaft; Kommunikation; Kommunikationsmedien; Integration

Klassifikation
Kommunikationswissenschaften
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Erscheinungsort
Münster

Seitenangabe
187 S.

Schriftenreihe
Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.