Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorPonomarenko, Valentinade
dc.date.accessioned2020-08-20T14:04:12Z
dc.date.available2020-08-20T14:04:12Z
dc.date.issued2020de
dc.identifier.issn2199-9082de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/69261
dc.description.abstractDer Übertritt vom Erwerbsleben in die Rente geht mit einer Vielzahl von Veränderungen einher. Neben den Veränderungen im Tagesrhythmus, sind auch das soziale Umfeld und die Identität eines Individuums betroffen. Dieser Einschnitt kann sowohl positive als auch negative Folgen für die Lebenszufriedenheit haben. Der aktuelle Forschungsstand präsentiert einerseits Belege für die Verschlechterung und andererseits auch für die Verbesserung der Lebenszufriedenheit mit dem Eintritt in die Rente. Gleichwohl gibt es Studien, die keinen Einfluss des Rentenübertritts auf die Lebenszufriedenheit feststellen können. Es zeigt sich, dass die Entwicklung der Lebenszufriedenheit wesentlich von der Erwerbsituation der Befragten und von den Bedingungen des Übertritts abhängt. Der folgende Beitrag gibt Einblick in die derzeitige Forschungslage zu den kurz- und langfristigen Folgen der Verrentung. Eine Langzeitbetrachtung der psychischen Folgen des Rentenübertritts ist auf wenige Länder beschränkt. Mit den vorliegenden Daten aus dem Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) können Unterschiede zwischen europäischen Ländern erfasst werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.otherSurvey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) (2004-2017)de
dc.titleSubjektives Wohlbefinden nach dem Rentenübertritt: eine Analyse zu Zufriedenheitsveränderungen mit europäischen Datende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalInformationsdienst Soziale Indikatoren
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue64de
dc.subject.classozGerontologie, Alterssoziologiede
dc.subject.classozGerontologyen
dc.subject.classozSozialpsychologiede
dc.subject.classozSocial Psychologyen
dc.subject.thesozRentenalterde
dc.subject.thesozretirement ageen
dc.subject.thesozLebenszufriedenheitde
dc.subject.thesozsatisfaction with lifeen
dc.subject.thesozpsychische Folgende
dc.subject.thesozpsychological consequencesen
dc.subject.thesozEuropade
dc.subject.thesozEuropeen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035317
internal.identifier.thesoz10050732
internal.identifier.thesoz10043852
internal.identifier.thesoz10042879
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo1-6de
internal.identifier.classoz20300
internal.identifier.classoz10706
internal.identifier.journal161
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc150
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.15464/isi.64.2020.1-6de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record