SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(266.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.15464/isi.64.2020.1-6

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Subjektives Wohlbefinden nach dem Rentenübertritt: eine Analyse zu Zufriedenheitsveränderungen mit europäischen Daten

[Zeitschriftenartikel]

Ponomarenko, Valentina

Abstract

Der Übertritt vom Erwerbsleben in die Rente geht mit einer Vielzahl von Veränderungen einher. Neben den Veränderungen im Tagesrhythmus, sind auch das soziale Umfeld und die Identität eines Individuums betroffen. Dieser Einschnitt kann sowohl positive als auch negative Folgen für die Lebenszufriedenh... mehr

Der Übertritt vom Erwerbsleben in die Rente geht mit einer Vielzahl von Veränderungen einher. Neben den Veränderungen im Tagesrhythmus, sind auch das soziale Umfeld und die Identität eines Individuums betroffen. Dieser Einschnitt kann sowohl positive als auch negative Folgen für die Lebenszufriedenheit haben. Der aktuelle Forschungsstand präsentiert einerseits Belege für die Verschlechterung und andererseits auch für die Verbesserung der Lebenszufriedenheit mit dem Eintritt in die Rente. Gleichwohl gibt es Studien, die keinen Einfluss des Rentenübertritts auf die Lebenszufriedenheit feststellen können. Es zeigt sich, dass die Entwicklung der Lebenszufriedenheit wesentlich von der Erwerbsituation der Befragten und von den Bedingungen des Übertritts abhängt. Der folgende Beitrag gibt Einblick in die derzeitige Forschungslage zu den kurz- und langfristigen Folgen der Verrentung. Eine Langzeitbetrachtung der psychischen Folgen des Rentenübertritts ist auf wenige Länder beschränkt. Mit den vorliegenden Daten aus dem Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) können Unterschiede zwischen europäischen Ländern erfasst werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Rentenalter; Lebenszufriedenheit; psychische Folgen; Europa

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie
Sozialpsychologie

Freie Schlagwörter
Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) (2004-2017)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2020

Seitenangabe
S. 1-6

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2020) 64

ISSN
2199-9082

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.