Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel: Portfolio- und Allokationsanalyse
Evaluation of Climate Change Adaptation Measures: Portfolio and Allocation Analysis
[research report]
dc.contributor.author | Noltze, Martin | de |
dc.contributor.author | Rauschenbach, Mascha | de |
dc.date.accessioned | 2020-03-26T10:00:37Z | |
dc.date.available | 2020-03-26T10:00:37Z | |
dc.date.issued | 2019 | de |
dc.identifier.isbn | 978-3-96126-094-2 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/66990 | |
dc.description.abstract | Die vorliegende Portfolio- und Allokationsanalyse bildet den ersten Bericht der DEval-Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Gegenstand der Untersuchung ist das internationale klimapolitische Engagement der deutschen Bundesregierung im Bereich Klimaanpassung. Der Fokus dieses Berichts liegt auf der entwicklungspolitischen Relevanz und Kohärenz des deutschen Anpassungsportfolios. Der methodische Ansatz der Evaluierung basiert im Wesentlichen auf einer makroquantitativen Portfolio- und Allokationsanalyse. Die Evaluierung kombiniert dabei Verfahren der statisti-schen Datenanalyse mit Dokumentenanalysen und qualitativen Interviews. Die Portfolio- und Allokationsanalyse kommt zu folgenden zentralen Ergebnissen: Die Zielsetzungen des internationalen klimapolitischen Engagements der Bundesregierung stehen im Einklang mit relevanten strategischen Bezugsrahmenwerken und (globalen) Agenden. Über die Arbeit mehrerer Ministerien setzt Deutschland relevante thematische Schwerpunkte und orientiert sich dabei erkennbar an internationalen Prioritäten. Im Hinblick auf die tatsächliche Mittelallokation ergibt sich ein differenzierteres Bild: Je klimavulnerabler ein Land ist, desto eher bekommt es von Deutschland Zusagen für Anpassungsmaßnahmen. Dabei vergibt Deutschland mit höherer Wahrscheinlichkeit Mittel an Länder mit niedriger Anpassungskapazität. Allerdings hat der Grad der Vulnerabilität keine Auswirkung auf die Höhe der Zusagen. Zudem geht Deutschland eher und mit besonders hohen Mitteln in Länder, in denen bereits viele andere Geber im Anpassungsbereich aktiv sind. Damit trägt es zur Geberfragmentierung bei. Entgegen der Ansprüche der Bundesregierung profitieren kleine Inselstaaten, die oftmals besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, deutlich seltener und in geringerem Maße von deutschen Anpassungsmitteln als andere Staaten. In der Gesamtschau entspricht das deutsche Anpassungsportfolio daher nur teilweise den eigenen und internationalen Ansprüchen im Hinblick auf die entwicklungspolitische Relevanz und Kohärenz des internationalen klimapolitischen Engagements der Bundesregierung. | de |
dc.description.tableofcontents | 1.Einleitung 1 1.1 Hintergrund 2 1.2 Zweck der Portfolio- und Allokationsanalyse 3 1.3 Gegenstand der Portfolio- und Allokationsanalyse 3 1.4 Evaluierungsfragen der Portfolio- und Allokationsanalyse 4 1.5 Aufbau des Berichts 4 2.Methodik 5 3.Operationalisierung der Evaluierungsfragen 9 3.1 EF1 – Inwieweit ist das Portfolio konsistent mit internationalen Entwicklungsagenden und deutschen Prioritäten? 10 3.2 EF2 – Inwieweit entspricht das Portfolio den Prioritäten der Entwicklungspartner und wissenschaftlichen Erkenntnissen? 12 3.3 EF3 – Inwieweit ist die Allokation von Anpassungsmitteln auf die Klimavulnerabilität der Partnerländer hin ausgerichtet? 12 3.4 EF4 – Inwieweit sind die Ansätze und Instrumente unterschiedlicher Akteure der deutschen EZ komplementär und kohärent? 13 3.5 EF5 – Inwieweit sind die Ansätze der deutschen EZ komplementär und kohärent mit den Politiken anderer bi- und multilateraler Geber? 14 4.Beschreibung des Portfolios 15 5.Ergebnisse der Portfolio- und Allokationsanalyse 20 5.1 EF1 – Inwieweit ist das Portfolio konsistent mit internationalen Entwicklungsagenden und deutschen Prioritäten? 21 5.2 EF2 – Inwieweit entspricht das Portfolio den Prioritäten der Entwicklungspartner und wissenschaftlichen Erkenntnissen? 25 5.3 EF3 – Inwieweit ist die Allokation von Anpassungsmitteln auf die Klimavulnerabilität der Partnerländer hin ausgerichtet? 30 5.4 EF4 – Inwieweit sind die Ansätze und Instrumente unterschiedlicher Akteure der deutschen EZ komplementär und kohärent? 36 5.5 EF5 – Inwieweit sind die Ansätze der deutschen EZ komplementär und kohärent mit den Politiken anderer bi- und multilateraler Geber? 39 6.Schlussfolgerungen und Empfehlungen 42 6.1 Bewertung der entwicklungspolitischen Relevanz des Anpassungsportfolios 43 6.1.1 Übereinstimmung mit relevanten strategischen Bezugsrahmenwerken und (globalen) Agenden 43 Portfolio- und Allokationsanalyse | 13 6.1.2 Übereinstimmung des Portfolios mit den Bedürfnissen der Zielgruppen, den Zielsetzungen der Partner und wissenschaftlichen Erkenntnissen 44 6.1.3 Komplementarität und Koordination 46 6.2 Bewertung der entwicklungspolitischen Kohärenz des Anpassungsportfolios 46 6.2.1 Kohärenz mit anderen Gebern und entwicklungspolitischen Partnern 46 6.2.2 Kohärenz unterschiedlicher Politikfelder der Bundesrepublik Deutschland 47 7.Literatur 48 8.Anhang 53 8.1 Evaluierungsmatrix 54 8.2 Bewertungskriterien und -maßstäbe 60 8.3 EF2 – Methodik und zusätzliche Ergebnisse 62 8.4 EF3 – Methodik und zusätzliche Ergebnisse 67 8.5 EF5 – zusätzliche Ergebnisse 81 8.6 Evaluierungsteam und Mitwirkende 84 | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Internationale Beziehungen | de |
dc.subject.ddc | International relations | en |
dc.subject.other | Entwicklungszusammenarbeit; Allokation | de |
dc.title | Evaluierung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel: Portfolio- und Allokationsanalyse | de |
dc.title.alternative | Evaluation of Climate Change Adaptation Measures: Portfolio and Allocation Analysis | de |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Bonn | de |
dc.subject.classoz | International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy | en |
dc.subject.classoz | internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Klimaschutz | de |
dc.subject.thesoz | evaluation | en |
dc.subject.thesoz | Klimawandel | de |
dc.subject.thesoz | development policy | en |
dc.subject.thesoz | internationale Hilfe | de |
dc.subject.thesoz | Anpassung | de |
dc.subject.thesoz | climate protection | en |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | Entwicklungshilfe | de |
dc.subject.thesoz | Klimapolitik | de |
dc.subject.thesoz | Entwicklungspolitik | de |
dc.subject.thesoz | Evaluation | de |
dc.subject.thesoz | adaptation | en |
dc.subject.thesoz | Entwicklungsland | de |
dc.subject.thesoz | climate policy | en |
dc.subject.thesoz | development aid | en |
dc.subject.thesoz | climate change | en |
dc.subject.thesoz | international aid | en |
dc.subject.thesoz | developing country | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-66990-6 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0 | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 | de |
ssoar.contributor.institution | DEval | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10042285 | |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10039188 | |
internal.identifier.thesoz | 10076323 | |
internal.identifier.thesoz | 10034551 | |
internal.identifier.thesoz | 10042388 | |
internal.identifier.thesoz | 10039430 | |
internal.identifier.thesoz | 10061949 | |
internal.identifier.thesoz | 10034610 | |
internal.identifier.thesoz | 10060614 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | research report | en |
dc.type.document | Forschungsbericht | de |
dc.source.pageinfo | 100 | de |
internal.identifier.classoz | 10505 | |
internal.identifier.document | 12 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) | |
internal.identifier.corporateeditor | 992 | |
internal.identifier.ddc | 327 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 20 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
dc.subject.classhort | 29900 | de |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.ocr | null Page_16 | |
internal.pdf.encrypted | false |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy