SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.476 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66728

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Körperliche Fremdheit: zum Problem der interkulturellen Begegnung im Sport

Bodily strangerhood: on the problem of intercultural encounters in sport
[Dissertation]

Bröskamp, Bernd

Abstract

Sport gilt als ein ausgezeichnetes Mittel der interkulturellen Verständigung. Doch oft ist die Sportpraxis gekennzeichnet durch Mißverständnisse, Konflikte, sogar durch Gewaltausbrüche. Interkulturelle Begegnungen im Sport können Fremdheitserfahrungen hervorrufen. Hier zeigt sich, daß sie neben der ... mehr

Sport gilt als ein ausgezeichnetes Mittel der interkulturellen Verständigung. Doch oft ist die Sportpraxis gekennzeichnet durch Mißverständnisse, Konflikte, sogar durch Gewaltausbrüche. Interkulturelle Begegnungen im Sport können Fremdheitserfahrungen hervorrufen. Hier zeigt sich, daß sie neben der kognitiven und affektiven eine starke körperliche Dimension haben. Körperliche Fremdheit kann für die Individuen auch in nicht-sportlichen Kontexten zu einem schwer zu bewältigenden Problem werden. Es ist aber gerade der Körper-Aspekt von Fremdheit und Ethnizität, den die Sozialforschung so gut wie nie in den Blick genommen hat. Geschrieben im Schnittpunkt von Sportforschung, Körpertheorie und Migrationssoziologie, wendet sich dieses Buch an Soziologen, Pädagogen sowie an die am Sport interessierte Fachöffentlichkeit, insgesamt an all diejenigen, die in der Praxis, in Forschung und Lehre mit Themen wie Migration, Ethnizität, Fremdheit zu tun haben. Auf der Grundlage der Gesellschaftstheorie Pierre Bourdieus entwickelt der Verfasser den Ansatz einer praxeologischen Sport- und Migrationsforschung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ethnizität; Habitus; Fremdheit; Geschmack; Migration; Sport; Globalisierung; interkulturelle Kommunikation; Diversität; Distinktion; Körper

Klassifikation
Demographie, Bevölkerungswissenschaft
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
Theorieanwendung; wissenschaftstheoretisch; empirisch; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
strangerhood; ethnicity; Ethnogenese; Diversity; Sportpraxis; Sportpraktiken; Körperpraktiken

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1994

Verlag
Academia Verl.

Erscheinungsort
Sankt Augustin

Seitenangabe
XIV,212 S.

Schriftenreihe
Sport - Spiele - Kämpfe: Studien zur Historischen Anthropologie und zur Philosophie des Sports, 2

ISBN
3-88345-419-2

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.