SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(230.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-66351-7

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Wie geht's dir, UWE?" Monitoring der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen als Grundlage einer integrierenden, chancengerechten Stadtentwicklung

[Kurzbericht]

Petermann, Sören
Strohmeier, Klaus Peter
Yaltzis, Katharina
Albrecht, Michaela

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)

Abstract

Integrierende Stadtentwicklung mit dem Ziel Chancengerechtigkeit für alle Kinder herzustellen, braucht kleinräumige und institutionenscharfe Daten für die Diagnose von Nachteilen und die Evaluation von Maßnahmen. UWE untersucht die Einflüsse von Ressourcen in Familie, Schule und Wohnumgebung auf das... mehr

Integrierende Stadtentwicklung mit dem Ziel Chancengerechtigkeit für alle Kinder herzustellen, braucht kleinräumige und institutionenscharfe Daten für die Diagnose von Nachteilen und die Evaluation von Maßnahmen. UWE untersucht die Einflüsse von Ressourcen in Familie, Schule und Wohnumgebung auf das Wohlbefinden von Jugendlichen. UWE ist Grundlage praktischer Verbesserungen in Schulen, Quartieren und Familien und wird in Kooperation unterschiedlicher Akteure im Rahmen eines lokalen Präventionskonzepts eingesetzt und verstetigt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Jugendlicher; Kind; Wohlbefinden; Ruhrgebiet; Schulart; familiale Sozialisation; Chancengleichheit; Nordrhein-Westfalen; Segregation; Wohnumgebung; sozialer Raum; Stadtentwicklung

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2019

Erscheinungsort
Düsseldorf

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
FGW-Impuls Integrierende Stadtentwicklung, 14

ISSN
2512-4765

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.