Volltext herunterladen
(403.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-64285-8
Export für Ihre Literaturverwaltung
Altern in Würde und Freiheit: Chancen und Aufgaben der Bildung im dritten und vierten Alter
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Wenn wir uns mit Bildung im dritten und vierten Alter beschäftigen, so geht es direkt um lebenslanges Lernen. Anliegen des folgenden Textes ist es, die Chancen und das Anrecht des Individuums auf lebenslanges Lernen darzustellen, wenn man es aus der Engführung beruflich verstandener Weiterbildung be... mehr
Wenn wir uns mit Bildung im dritten und vierten Alter beschäftigen, so geht es direkt um lebenslanges Lernen. Anliegen des folgenden Textes ist es, die Chancen und das Anrecht des Individuums auf lebenslanges Lernen darzustellen, wenn man es aus der Engführung beruflich verstandener Weiterbildung befreit. Die nachberufliche Lebensphase des dritten und vierten Alters ist ein historisch und soziologisch relativ junges Phänomen - und eine Aufgabe für Individuum, Gesellschaft und nicht zuletzt für Bildung.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Alter; alter Mensch; Bildung; Weiterbildung; Freiheit; Menschenwürde; Generationenverhältnis; Selbstbestimmung
Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Gerontologie, Alterssoziologie
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2012
Seitenangabe
S. 180-184
Zeitschriftentitel
Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 58 (2012) 4
Heftthema
kulturelle Nachhaltigkeit/Lebensstile
DOI
https://doi.org/10.3278/EBZ1204W180
ISSN
0341-7905
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0