SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(580.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62325

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Übervölkerungs"konstruktionen in der deutschen Bevölkerungsgeschichte und Paul Momberts Kritik 1933: eine Fallstudie zur Produktion und Dekonstruktion wissenschaftlicher Mythen 1929-1976

"Overpopulation" constructions in German population history and Paul Mombert's criticism in 1933: a case study on the production and deconstruction of scientific myths between 1929 and 1976
[Zeitschriftenartikel]

Lausecker, Werner

Abstract

'Mit Bezug auf Michel Foucaults Analysen einer 'Bio-Politik der Bevölkerung' untersucht diese Fallstudie 'Übervölkerungs'konstruktionen in den deutschen Geschichtswissenschaften. Anhand von Arbeiten von Werner Conze und Wolfgang Köllmann wird für die Zeit nach 1945 die Durchsetzung eines Modells ein... mehr

'Mit Bezug auf Michel Foucaults Analysen einer 'Bio-Politik der Bevölkerung' untersucht diese Fallstudie 'Übervölkerungs'konstruktionen in den deutschen Geschichtswissenschaften. Anhand von Arbeiten von Werner Conze und Wolfgang Köllmann wird für die Zeit nach 1945 die Durchsetzung eines Modells einer angeblichen 'Übervölkerung' im 19. Jht. beschrieben, das bereits in den Geschichts- und Sozialwissenschaften im Nationalsozialismus präsent war. In dem Zusammenhang wird aufgezeigt, dass der Begriff 'Biopolitik' bereits vor 1933 und während dem Nationalsozialismus in unmittelbarem Zusammenhang mit bevölkerungspolitischen Konzeptionen von Friedrich Burgdörfer angewandt wurde. Diesen 'Übervölkerungs'konstruktionen werden kritische Bemerkungen des deutschen Nationalökonomen Paul Mombert gegenüber gestellt, der 1933 auf 'die geringe Zuverlässigkeit älterer Volkszählungen' hingewiesen hatte. Mombert, der im Nationalsozialismus als Jude verfolgt und als Professor in Gießen entlassen worden war, stellte zeitgenössische Annahmen über das 'Volkswachstum älterer Zeiten' in Frage.' (Autorenreferat)... weniger


'With regard to Michel Foucault's analyses of a 'bio-politics of population', this case study examines constructions of 'Überbevölkerung' (overpopulation) in German historiography. In studying works of Werner Conze and Wolfgang Köllmann the article describes how a model of alleged 'overpopulation', ... mehr

'With regard to Michel Foucault's analyses of a 'bio-politics of population', this case study examines constructions of 'Überbevölkerung' (overpopulation) in German historiography. In studying works of Werner Conze and Wolfgang Köllmann the article describes how a model of alleged 'overpopulation', a concept that was already in use in historical and social scientific writings during Nazism, received wide success after 1945. In this context it is shown that in connection with Friedrich Burgdörfer's concepts of population the term 'Biopolitik' had already been in circulation before 1933 and under Nazism. These constructions of 'overpopulation' are contrasted with critical remarks by Paul Mombert, a German economist who was persecuted as a Jew under Nazi rule and stripped of his position as professor at the University of Gießen. Mombert had pointed to the 'low reliability of older census data' in 1933 and questioned coeval assumptions of 'population growth in older times'.' (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Überbevölkerung; Mythos; Bevölkerungspolitik; Begriff; Nationalsozialismus; Modell; Drittes Reich; Biopolitik; Kritik; Konzeption; Bevölkerung

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Bevölkerung

Methode
historisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 131-147

Zeitschriftentitel
Historical Social Research, 31 (2006) 4

DOI
https://doi.org/10.12759/hsr.31.2006.4.131-147

ISSN
0172-6404

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.