SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(308.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-60097-2

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Ich bin nicht ehemaliges Besatzungskind, sondern ich bin es immer noch": Brüche und Inkonsistenzen in Erzählungen von 'professionellen' Zeitzeug_innen

[Zeitschriftenartikel]

Kleinau, Elke
Schmid, Rafaela

Abstract

Im Projekt "Besatzungskinder in Nachkriegsdeutschland - Bildungs- und Differenzerfahrungen" werden biographische Interviews mit Betroffenen durchgeführt. Einige Interviewte haben mittlerweile den Status 'professioneller' Zeitzeug_innen, die eine durch regelmäßige Wiederholungen eingeübte narrative I... mehr

Im Projekt "Besatzungskinder in Nachkriegsdeutschland - Bildungs- und Differenzerfahrungen" werden biographische Interviews mit Betroffenen durchgeführt. Einige Interviewte haben mittlerweile den Status 'professioneller' Zeitzeug_innen, die eine durch regelmäßige Wiederholungen eingeübte narrative Identität als ‚Besatzungskind‘ präsentieren. Diese Verfestigung narrativer Strategien lässt sich besonders deutlich bei denjenigen verfolgen, von denen - neben den im Projekt durchgeführten Interviews - noch andere autobiographische Zeugnisse vorliegen. In einer Analyse, die sich strikt an der Chronologie der vorliegenden Dokumente orientiert und den Inkonsistenzen und Brüchen in den verschiedenen biographischen Erzählungen eines Betroffenen nachgeht, wird die Genese und Verfestigung einer narrativen Identität als 'Besatzungskind' herausgearbeitet.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Biographie; Narration; Identitätsbildung; Zweiter Weltkrieg; Besatzungsmacht; Nachkriegszeit; Kindheit

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung

Freie Schlagwörter
Zeitzeuge

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 241-252

Zeitschriftentitel
BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 29 (2016) 2

Heftthema
Biographie und Geschichte in der Bildungsforschung

DOI
https://doi.org/10.3224/bios.v29i2.07

ISSN
2196-243X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.