Download full text
(181.8Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.17174/dcr.v4.9
Exports for your reference manager
Gespräch zwischen vielen oder Monologe von einzelnen? Das Konzept 'Interaktivität' und seine Eignung für die inhaltsanalytische Erfassung der Komplexität von Online-Kommentaren
Talk between many or monologues by individuals? The concept of 'interactivity' and its suitability for the content analysis of the complexity of online comments
[collection article]
This document is a part of the following document:
Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien
Abstract
Online-Diskussionen sind komplex. So kann sich etwa eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Akteuren unterschiedlich häufig an einer Diskussion beteiligen, in verschiedensten medialen Formen ausdrücken und aufeinander oder auf andere Quellen beziehen, so dass kommunikative Netzwerke entstehen, die sich ü... view more
Online-Diskussionen sind komplex. So kann sich etwa eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Akteuren unterschiedlich häufig an einer Diskussion beteiligen, in verschiedensten medialen Formen ausdrücken und aufeinander oder auf andere Quellen beziehen, so dass kommunikative Netzwerke entstehen, die sich über die Zeit dynamisch verändern. Die Komplexität von Online-Diskussionen besteht schon auf der Mikro-Ebene des individuellen Medienhandelns und mehr noch auf der Meso-Ebene der dabei entstehenden kommunikativen Netzwerke. Um diese Komplexität empirisch greifbar zu machen, eignet sich das Konzept der Interaktivität. In bisherigen Studien über User-Kommentare wird Interaktivität meist lediglich über die Anzahl der Kommentare oder die Häufigkeit der gegenseitigen Bezugnahme untersucht. In dieser Studie entwickeln wir ein Konzept von Interaktivität auf der Basis der Vielfalt an Interaktivitätsdimensionen und in Weiterführung des Interaktivitäts-Analyseschemas von Van Dijk und de Vos (2001). Wir überprüfen dieses Konzept empirisch am Beispiel der Online-Diskussionen zum Klimawandel in den User-Kommentaren in Online-Nachrichtenmedien und wissenschaftlichen Expertenblogs. Die Ergebnisse zeigen, dass sich je nach Online-Öffentlichkeit unterschiedliche Formen von Interaktivität herausbilden und nicht generell von 'mehr' oder 'weniger' Interaktivität gesprochen werden kann.... view less
Keywords
interactive media; content analysis; online media; digital media; network; communications area; complexity
Classification
Interactive, electronic Media
Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication
Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics
Free Keywords
Interaktivität; User Kommentare; Online-Diskussionen
Collection Title
Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien
Editor
Katzenbach, Christian; Pentzold, Christian; Kannengießer, Sigrid; Adolf, Marian; Taddicken, Monika
Document language
German
Publication Year
2018
City
Berlin
Page/Pages
p. 207-233
Series
Digital Communication Research, 4
ISSN
2198-7610
ISBN
978-3-945681-04-6
Status
Primary Publication; peer reviewed