SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(438.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-56689

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Informelles Lernen in der Peergroup - Kinder- und Jugendkultur als Bildungsraum

Informal learning in peer groups - children and youth culture as spaces of education
[Arbeitspapier]

Pfaff, Nicolle

Abstract

Der Beitrag zeigt auf der Basis von dokumentarischen Rekonstruktionen zu empirischen Materialien aus qualitativen Studien an einigen Beispielen auf, wie Kinder und Jugendliche in ihren Gleichaltrigengruppen informell lernen. Dabei werden in drei empirischen Abschnitten verschiedene Facetten von Bild... mehr

Der Beitrag zeigt auf der Basis von dokumentarischen Rekonstruktionen zu empirischen Materialien aus qualitativen Studien an einigen Beispielen auf, wie Kinder und Jugendliche in ihren Gleichaltrigengruppen informell lernen. Dabei werden in drei empirischen Abschnitten verschiedene Facetten von Bildungsprozessen diskutiert. Erstens geht es um solche der Wertebildung, die am Beispiel der gemeinsamen Entwicklung von Geschlechterrollen behandelt wird. Zweitens wird beschrieben wie Peergroups Wissen generieren: auf den Gebieten der Stilbildung sowie des Aufbaus stilspezifischen Wissens und Kompetenzen und im Rahmen institutioneller Settings. Drittens schließlich geht es am Beispiel der Identifikation und Abgrenzung im Kontext sozialer Klassen und Milieus um die Verortung der Gleichaltrigengruppe in der Gesellschaft. (S.a. http://www.informelles-lernen.de)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendkultur; Lernprozess; außerschulische Bildung; Wertorientierung; Kompetenz; Jugendlicher; Kind; Peer Group; Lernen; informelles Lernen; soziale Ungleichheit

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Sonderbereiche der Pädagogik

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
25 S.

Status
Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.