SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-10798

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Renegotiated (Post)Colonial Relations within the New Portuguese Migration to Angola

Neu ausgehandelte (post)koloniale Beziehungen unter portugiesischen Migranten in Angola
[Zeitschriftenartikel]

Waldorff, Pétur

Abstract

Der Autor untersucht die portugiesische Migrationswelle nach Luanda im ersten Jahrzehnt nach dem angolanischen Bürgerkrieg, in einer Phase also, die von extensivem Wirtschaftswachstum und neuen wirtschaftlichen Perspektiven gekennzeichnet ist. Er zeichnet ein differenziertes Bild der portugiesisch-a... mehr

Der Autor untersucht die portugiesische Migrationswelle nach Luanda im ersten Jahrzehnt nach dem angolanischen Bürgerkrieg, in einer Phase also, die von extensivem Wirtschaftswachstum und neuen wirtschaftlichen Perspektiven gekennzeichnet ist. Er zeichnet ein differenziertes Bild der portugiesisch-angolanischen Beziehungen im heutigen Angola, die anders als in manchen offiziellen Darstellungen nicht unbedingt freundschaftlich und gar brüderlich sind. Der Autor unterscheidet soziale, kulturelle und historische Interpretationen der Migrationswelle und untersucht die Wirkung dieser Interpretationen auf Beziehungen, Identitäten, Gefühle und individuelle Einschätzungen des sozialen, politischen und historischen Umfelds, mit dem Menschen im heutigen Luanda tagtäglich konfrontiert sind - einer Hauptstadt, in der „koloniale Begegnungen in einem postkolonialen Umfeld“ immer alltäglicher geworden sind. Geprägt von kolonialgeschichtlichen und lusotropikalistischen Mythen stehen in der Vorstellungswelt von Angolanern und Portugiesen (post)koloniale Ungleichheiten und ökonomische Chancen im Vordergrund, und an den Schnittstellen angolanischer und portugiesischer Kontakte in Angola bilden sich neue Machtkonstellationen.... weniger


This article examines the new wave of Portuguese migration to Luanda in the first decade after Angola’s civil war, a time characterised by extensive economic growth and shifting economic prospects in Angola. It frames Portuguese-Angolan relations in contemporary Angola, relations that are sometimes ... mehr

This article examines the new wave of Portuguese migration to Luanda in the first decade after Angola’s civil war, a time characterised by extensive economic growth and shifting economic prospects in Angola. It frames Portuguese-Angolan relations in contemporary Angola, relations that are sometimes portrayed as amicable and influenced by a common brotherhood, as multifaceted. This article distinguishes different social, cultural, and historic interpretations of this migration and investigates how such interpretations influence people’s relations, identities, feelings, and personal understandings of the social, political, and historic contexts that people confront on a daily basis in contemporary Luanda, a capital city where “colonial encounters in postcolonial contexts” have increasingly become everyday occurrences. It argues that at the intersections of Angolan and Portuguese contact in Angola, new configurations of power are being produced and reproduced against the backdrop of its colonial history and Lusotropicalist myths, where colonial and postcolonial inequalities, as well as economic opportunities, are brought to the fore in both Angolan and Portuguese imaginaries.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Angola; Postkolonialismus; Nord-Süd-Beziehungen; Portugal; Migration; Arbeitsmigration; soziale Ungleichheit; Rassismus; Segregation; südliches Afrika

Klassifikation
Migration
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2017

Seitenangabe
S. 55-80

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 52 (2017) 3

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 3.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.