SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(342.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-55220-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sicherheitspolitische Stagnation im Südkaukasus: Berg-Karabach im Spannungsfeld regionaler und internationaler Akteure

Security Policy Stagnation in the Southern Caucasus: Nagorny-Karabakh between regional and international actors
[Arbeitspapier]

Meister, Stefan

Körperschaftlicher Herausgeber
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.

Abstract

Im Südkaukasus überlagern sich die Interessen regionaler und internationaler Akteure mit Demokratiedefiziten in den Staaten. Die Folge ist eine Instrumentalisierung der ethnischen Konflikte in der Region durch externe Akteure wie Russland und Iran wie auch die Eliten in den südkaukasischen Ländern. ... mehr

Im Südkaukasus überlagern sich die Interessen regionaler und internationaler Akteure mit Demokratiedefiziten in den Staaten. Die Folge ist eine Instrumentalisierung der ethnischen Konflikte in der Region durch externe Akteure wie Russland und Iran wie auch die Eliten in den südkaukasischen Ländern. Diese Situation erschwert die Lösung der ethnischen Konflikte um Südossetien und Abchasien sowie um Berg-Karabach. Im Berg-Karabach-Konflikt ist die Aufmerksamkeit der aserbaidschanischen und armenischen Führung zu stark auf die Konfliktlösung im Rahmen internationaler Verhandlungsformate fixiert und zu wenig auf Vertrauensbildung und Kontakte vor Ort. Diese Situation wird noch durch Aufrüstung und wachsende Drohgebärden verstärkt. Gleichzeitig nutzen Regionalmächte, allen voran Russland, den Konflikt, um ihren Einfluss in der Region zu erhalten. Internationale Akteure wie die EU und die USA haben kein wirkliches Interesse daran, sich stärker in dem Konflikt zu engagieren und damit den nötigen Druck auf Moskau und die Konfliktparteien aufzubauen, um zu ernsthaften Verhandlungen zu gelangen. Insbesondere die EU hat sich bisher nur halbherzig im Konflikt um Berg-Karabach engagiert und dabei die Konfliktbearbeitung zu wenig mit ihrer Transformations- und Demokratisierungspolitik verknüpft. Gleichzeitig fehlt in Brüssel die Einsicht, dass Moskau kein neutraler Vermittler in dem Konflikt ist, sondern eigene Interessen verfolgt, die eher dem Erhalt des Status quo dienen. Nur ein ernsthaftes Engagement in der Konfliktlösung über ein umfassendes Entwicklungskonzept für die gesamte Region kann zu einer relevanten EU-Politik im Südkaukasus führen.... weniger


In the Southern Caucasus the interests of regional and international actors overlap with a democracy deficit in the states. As a result, ethnic conflicts in the region are instrumentalized by external actors like Russia and Iran as well as by local elites. Such are the obstacles to resolving the eth... mehr

In the Southern Caucasus the interests of regional and international actors overlap with a democracy deficit in the states. As a result, ethnic conflicts in the region are instrumentalized by external actors like Russia and Iran as well as by local elites. Such are the obstacles to resolving the ethnic conflicts surrounding Southern Ossetia, Abkhazia, and Nagorno-Karabakh. In the Nagorno-Karabakh conflict, leaders in Azerbaijan and Armenia have focused on conflict resolution in an internationally negotiated framework, paying too little attention to trust-building measures and people-to-people contacts. Arms buildup and more menacing posturing are exacerbating the conflicts, while regional actors, especially Russia, use the disaccord to maintain regional influence. International actors like the EU and US are not interested enough to engage more and therefore do not exert pressure on Moscow or other parties involved in the conflict to enter serious negotiations. The EU in particular has thus far only made half-hearted attempts to engage in the conflict about Nagorno-Karabakh and not linked it adequately with EU transformation and democratization policies. At the same time, Brussels overlooks that Moscow is not a neutral broker in the conflict, but rather pursues its own interests, which foster the status quo. Only serious efforts toward conflict resolution, and this must include a comprehensive development concept for the entire region, can lead to a relevant EU policy in the Southern Caucasus.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sicherheitspolitik; internationaler Konflikt; Rüstung; militärische Präsenz; internationale Beziehungen; Interessenpolitik; ethnischer Konflikt; Akteur; Konfliktlösung; Vertrauen; Einfluss; Transformation; Demokratisierung; Armenien; Aserbaidschan; Russland; Iran; Kaukasusregion; postsozialistisches Land; EU; USA

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Berg-Karabach; Südossetien; Abchasien

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
10 S.

Schriftenreihe
DGAP-Analyse, 2

ISSN
1611-7034

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.