SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(691.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53870

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Skandal ist Ansichtssache: zur Inszenierungslogik ritueller Spektakel in der Politik

Scandal is a matter of opinion: staging logic of ritual spectacles in politics
[collection article]

Hitzler, Ronald

Abstract

Der vorliegende Beitrag untersucht, wie ein Ereignis oder ein Sachverhalt als nicht normenkonform etikettiert und damit zum Skandal gemacht werden kann. Er beschreibt den Skandal als Vorgang, in dem es einem Akteur (dem Skandalierer) gelingt, durch die Thematisierung eines Ereignisses oder eines Sac... view more

Der vorliegende Beitrag untersucht, wie ein Ereignis oder ein Sachverhalt als nicht normenkonform etikettiert und damit zum Skandal gemacht werden kann. Er beschreibt den Skandal als Vorgang, in dem es einem Akteur (dem Skandalierer) gelingt, durch die Thematisierung eines Ereignisses oder eines Sachverhalts im Zusammenhang mit einem zweiten Akteur (dem Skandalierten) die Erwartungen eines anderen Akteurs (des Skandalpublikums) zu irritieren. Das hängt einerseits vom Publikum ab, wie im ersten Abschnitt erklärt wird. Da es nicht mehr einhellig akzeptierte Normenstandards gibt, sind Skandale nicht Skandale für alle, sondern nur für mehr oder minder bestimmte Gruppierungen. Der Autor beschreibt anschließend, wie der Skandalierer versucht, ein Publikum davon zu überzeugen, dass ein normabweichendes Verhalten vorliegt und der Skandalisierte dafür verantwortlich ist und wie dieser wiederum versucht, sich gegen die Vorwürfe zu wehren. Diese Form der Skandalierung wird im dritten Abschnitt als Fauxpas beschreiben. Davon unterscheidet sich die durch den Skandilisierten gewollte Skandalierung, die der Profilierung dient. Als Gimmick wird anschließend eine absichtsvolle, als harmlos gedachte Selbst-Skandalierung definiert. Es geht um Impression-Management, das sicherstellen soll, dass die richtigen Leute die richtigen Verhaltensweisen der richtigen Leute skandalös finden. Im Unterschied zum Gimmick funktioniert der Theaterdonner nur wenn nicht erkennbar wird, dass hier eine Form der absichtsvollen Selbst-Skandalierung vorliegt. Beim Theaterdonner wird suggeriert, es finde eine Kontroverse statt, während diese tatsächlich nur vorgespielt wird. Resümierend stellt der Autor fest, dass der Skandal eine Karriere durchaus beflügeln kann. Der politisch Ambitionierte wandelt dabei auf einem schmalen Pfad zwischen der Gefahr, sich zum Narren oder gar Schurken zu machen, und der Chance, zum Helden zu werden. (ICD2)... view less

Keywords
utility; self-presentation; audience; entertainment; scandal; politics; politician; staging

Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Method
descriptive study

Free Keywords
Fauxpaus; Profilierung; Gimmick; Drammaturgie

Collection Title
Anatomie des politischen Skandals

Editor
Ebbighausen, Rolf; Neckel, Sighard

Document language
German

Publication Year
1989

Publisher
Suhrkamp

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 334-354

Series
Edition Suhrkamp , Neue Folge, 548

ISBN
3-518-11548-0

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.