SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.758 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53695

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Natur und Politik der Biolebensmittelwahl: kulturelle Orientierungen im Konsumalltag

Nature and politics of the choice of organic food: cultural orientations in the everyday lives of consumers
[Dissertation]

Lorenz, Stephan

Abstract

Unterstützen KonsumentInnen durch gesteigerten Biokonsum eine 'Agrarwende'? Warum kaufen sie Biolebensmittel? Die Untersuchung rekonstruiert Orientierungsmuster der Biolebensmittelwahl. Sie werden typologisiert mit Blick auf ihre Natur- und Politikvorstellungen sowie den Umgang der KonsumentInnen mi... mehr

Unterstützen KonsumentInnen durch gesteigerten Biokonsum eine 'Agrarwende'? Warum kaufen sie Biolebensmittel? Die Untersuchung rekonstruiert Orientierungsmuster der Biolebensmittelwahl. Sie werden typologisiert mit Blick auf ihre Natur- und Politikvorstellungen sowie den Umgang der KonsumentInnen mit unsicheren Entscheidungsanforderungen. Erwartungen an eine 'Politik mit dem Einkaufswagen' erweisen sich als nur begrenzt gerechtfertigt. Denn in der Problemlösung Biokonsum finden sich zugleich Orientierungsmuster wieder, die durch ihn eigentlich überwunden werden sollen. Die Studie setzt zwei besondere Anliegen um: einmal die methodische Verknüpfung von empirischen Details mit gesellschaftstheoretischen Überblicksperspektiven, zum anderen die grundlagentheoretische Forschung mit der praxisorientierten Fragestellung nach kulturellen Grundlagen eines nachhaltigen Reformprojekts.... weniger

Thesaurusschlagwörter
ökologischer Landbau; Konsumgut; Konsum; Kultursoziologie; Umweltsoziologie; Gesellschaftstheorie; Natur; Agrarproduktion; Lebensmittel; Umweltbewusstsein; Ernährung; Konsumverhalten; Ökologie; Nachhaltigkeit; Fallrekonstruktion

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Wirtschaftssoziologie

Methode
deskriptive Studie; empirisch; empirisch-quantitativ

Freie Schlagwörter
Biolebensmittel; Biokonsum; qualitative Sozialforschung; Naturvorstellung; politische Orientierung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Verlag
wvb, Wiss. Verl. Berlin

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
269 S.

ISBN
3-86573-147-3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.