dc.contributor.author | Fleige, Marion | |
dc.date.accessioned | 2017-08-01T12:58:54Z | |
dc.date.accessioned | 2017-08-01T12:58:54Z | |
dc.date.available | 2017-08-01T12:58:54Z | |
dc.date.available | 2017-08-01T12:58:54Z | |
dc.date.issued | 2011 | |
dc.identifier.issn | 0177-4166 | |
dc.identifier.uri | https://www.wbv.de/artikel/REP1103W072 | |
dc.identifier.uri | https://www.wbv.de/artikel/REP1103W072 | |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/52820 | |
dc.description.abstract | Im Beitrag werden die Fragen behandelt, wie Wissen für neue bzw. veränderte Lernentscheidungen genutzt werden kann und welche Rolle das postmoderne Wissensverständnis dabei spielt. Im engeren Sinne wird diskutiert, wie Wissen als Lernergebnis von Organisationen und Individuen allgemein und für Anschlusslernentscheidungen genutzt wird und wie Erwartungen an und die nachträgliche Bewertung von Weiterbildungsnutzen in Kulturen des Lernens in dieser Hinsicht positioniert sind. Hinweise für die Beantwortung dieser Fragen werden auf der Basis einer Literaturrecherche generiert. Neben Forschungsbefunden werden eine kulturtheoretische Sicht auf Kulturen des Lernens sowie modernisierungstheoretische und wissensökonomische Grundlagen von "Wissen" und "Nutzen" herangezogen. Beide Kategorien werden im Sinne einer bildungswissenschaftlichen Betrachtung heuristisch-offen behandelt. Es wird argumentiert, dass unter den Bedingungen des postmodernen Wandels und hoher individueller Leistungsanforderungen im Beruf und in der Lebensführung ein verwertungsbezogenes funktionales Wissen ebenso benötigt wird wie ein nicht primär verwertungsbezogenes allgemeines Wissen und Reflexionswissen. Besonders ein solches vielfältiges Wissen, so die Annahme, kann zu veränderten Lernentscheidungen führen, bei denen der eigene Lernweg und Wissenserwerb fundiert begründet sind. | de |
dc.language | de | |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Bildung und Erziehung | de |
dc.subject.ddc | Education | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | Kulturen der Nutzenpositionierung: durch Wissen zu veränderten Lernentscheidungen | |
dc.description.review | begutachtet (peer reviewed) | de |
dc.description.review | peer reviewed | en |
dc.source.journal | REPORT - Zeitschrift für Weiterbildungsforschung | |
dc.source.volume | 34 | |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 3 | |
dc.subject.classoz | Vocational Training, Adult Education | en |
dc.subject.classoz | Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics | en |
dc.subject.classoz | Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Knowledge | en |
dc.subject.classoz | Wissenssoziologie | de |
dc.subject.classoz | Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung | de |
dc.subject.thesoz | learning culture | en |
dc.subject.thesoz | knowledge acquisition | en |
dc.subject.thesoz | Lernerfolg | de |
dc.subject.thesoz | knowledge | en |
dc.subject.thesoz | Entscheidung | de |
dc.subject.thesoz | Lernkultur | de |
dc.subject.thesoz | utilization | en |
dc.subject.thesoz | decision | en |
dc.subject.thesoz | Nutzung | de |
dc.subject.thesoz | Postmoderne | de |
dc.subject.thesoz | learning | en |
dc.subject.thesoz | Wissenserwerb | de |
dc.subject.thesoz | Lernen | de |
dc.subject.thesoz | Weiterbildung | de |
dc.subject.thesoz | postmodernism | en |
dc.subject.thesoz | further education | en |
dc.subject.thesoz | learning success | en |
dc.subject.thesoz | Wissen | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-52820-8 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 3.0 | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 | de |
ssoar.contributor.institution | W. Bertelsmann Verlag | |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | |
internal.identifier.thesoz | 10070767 | |
internal.identifier.thesoz | 10066751 | |
internal.identifier.thesoz | 10042174 | |
internal.identifier.thesoz | 10042474 | |
internal.identifier.thesoz | 10035168 | |
internal.identifier.thesoz | 10055053 | |
internal.identifier.thesoz | 10042988 | |
internal.identifier.thesoz | 10038335 | |
internal.identifier.thesoz | 10037812 | |
dc.type.stock | article | |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.source.pageinfo | 72-81 | |
internal.identifier.classoz | 10611 | |
internal.identifier.classoz | 10219 | |
internal.identifier.classoz | 10601 | |
internal.identifier.journal | 1129 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 370 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.source.issuetopic | Partizipation und Alphabetisierung/Grundbildung | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.3278/REP1103W072 | |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 23 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 1 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED | |