SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(517.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-52144-4

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gegenstand und Motiv: vom Nutzen der Tätigkeitsanalyse für eine entwicklungsorientierte Didaktik

[collection article]

Hoffmann, Thomas

Abstract

Ausgehend von dem Problem des "Lernens am gemeinsamen Gegenstand" (Feuser) setzt sich der vorliegende Artikel mit der Frage auseinander, welchen Beitrag die Tätigkeitsanalyse für eine entwicklungsorientierte Didaktik leisten kann. Die Argumentation erfolgt in sechs Schritten: Im ersten Abschnitt wir... view more

Ausgehend von dem Problem des "Lernens am gemeinsamen Gegenstand" (Feuser) setzt sich der vorliegende Artikel mit der Frage auseinander, welchen Beitrag die Tätigkeitsanalyse für eine entwicklungsorientierte Didaktik leisten kann. Die Argumentation erfolgt in sechs Schritten: Im ersten Abschnitt wird zunächst begründet, warum der Begriff des "Lernens am gemeinsamen Gegenstandes" in der aktuellen didaktischen Diskussion kritikwürdig erscheint. Als ein zentrales Problem wird im zweiten Abschnitt das Verhältnis von Subjekt, Tätigkeit und Objekt näher untersucht. Im dritten und vierten Abschnitt werden vor dem Hintergrund des psychologischen Ansatzes der "kulturhistorischen Schule" (Wygotski, Leontjew, Luria) allgemeine Überlegungen zur Struktur menschlicher Tätigkeiten sowie zur Entwicklung von Sinn und Bedeutung dargestellt. Der fünfte Abschnitt skizziert knapp, inwiefern Bildung als "Dispositiv der Macht" (Foucault) begriffen werden kann und welcher Nutzen für die Didaktik von einer Erweiterung der psychologischen Tätigkeitsanalyse um die soziologische Dimension der Macht- und Diskursanalyse zu erwarten ist. Abschließend wird im sechsten Abschnitt das Verhältnis von Unterricht, Lernen und Entwicklung betrachtet und ein Ausblick auf offene Forschungsfragen gegeben.... view less

Keywords
personality development; mental disability; educational theory; learning; learning process; cognitive ability; didactics; cognitive development; inclusion; job task analysis; discourse analysis

Classification
Special Education for the Handicapped
Curriculum, Teaching, Didactics

Free Keywords
gemeinsamer Gegenstand; Kulturhistorische Schule; Tätigkeitstheorie; Entwicklung; Machtanalyse

Collection Title
Reflexive Didaktik: Annäherungen an eine Schule für alle

Editor
Ziemen, Kerstin

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Athena

City
Oberhausen

Page/Pages
p. 173-194

ISBN
978-3-89896-333-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.