• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • Contact
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Download full text

(278.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51469-5

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • E-Mail
  • Facebook
  • Twitter
  • reddit
  • LinkedIn
  • XING
  • VK

Wie Facebook den Regionaljournalismus verändert: Publikums- und Algorithmusorientierung bei der Facebook-Themenselektion von Regionalzeitungen

[journal article]

Lischka, Juliane A.
Werning, Markus

Abstract

"Facebook ist zur wichtigsten Quelle für Webseiten-Traffic von Online-Nachrichten-Angeboten geworden. Um den Facebook-Traffic-Anteil zu maximieren, müssen Nachrichten möglichst weit innerhalb von Facebook verbreitet werden - und die Nachrichtenanbieter den Spielregeln des News Feed-Algorithmus folge... view more

"Facebook ist zur wichtigsten Quelle für Webseiten-Traffic von Online-Nachrichten-Angeboten geworden. Um den Facebook-Traffic-Anteil zu maximieren, müssen Nachrichten möglichst weit innerhalb von Facebook verbreitet werden - und die Nachrichtenanbieter den Spielregeln des News Feed-Algorithmus folgen. Diese Studie untersucht, inwieweit sich durch Facebooks algorithmusgesteuerte, interaktionsbelohnende Nachrichtendistribution die redaktionelle Themenselektion verändert. Dazu werden die Themen von Facebook-Posts und Printausgaben von drei deutschen Regionalzeitungen für 2015 und 2016 inhaltsanalytisch verglichen. Ergänzend werden Experteninterviews mit Social-Media-Redakteuren zweier Regionalzeitungen geführt. Ergebnisse zeigen eine Interaktions- und Algorithmusorientierung bei der Themenselektion der Social-Media-Redakteure. Die Redakteure folgen den Spielregeln des News Feed-Algorithmus jedoch nicht bedingungs- und strategielos. Um die Interaktion und Reichweite zu maximieren - aber auch um Hardnews zu platzieren - werden verstärkt Human-Interest-Themen gepostet. Diese Softnews sorgen für Reichweite und Interaktionen, Hardnews für die Informiertheit der User. Somit verzichten Redaktionen der Regionalzeitungen nicht auf relevante Themen auf Facebook, aber nutzen einen höheren Anteil an Softnews, um ihre Facebook-Reichweite nicht zu gefährden." (Autorenreferat)... view less

Keywords
journalism; regional press; online media; facebook; utilization; news; distribution; coverage; algorithm; newspaper; editorial department; user; interaction; tabloidization; Federal Republic of Germany

Classification
Interactive, electronic Media
Communicator Research, Journalism

Method
empirical; qualitative empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2017

Page/Pages
25 p.

Journal
kommunikation @ gesellschaft, 18 (2017)

Issue topic
Algorithmen, Kommunikation & Gesellschaft

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


Home  |  Contact  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2018 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2017, DuraSpace. All rights reserved.