Show simple item record

[research report]

dc.contributor.authorKaitinnis, Anna
dc.date.accessioned2017-04-13T10:45:12Z
dc.date.available2017-04-13T10:45:12Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/51201
dc.description.abstractAuswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist die dritte Säule der Außenpolitik und dient der Unterstützung außenpolitischer Ziele. Demokratieförderung gewann im Rahmen der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland nach dem Ende des Kalten Krieges an Bedeutung. Die Verknüpfung von Demokratieförderung und Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik findet sich zum ersten Mal explizit in der Konzeption 2000 wieder. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie am Beispiel Myanmars, welche Rolle Auswärtige Kulturund Bildungspolitik bei der Unterstützung von Demokratisierungsprozessen spielen kann. Dazu wurden Entscheidungsträger aus dem Bereich der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, Experten der Demokratisierungsforschung, Kulturschaffende und Künstler, Medienakteure und Hochschulmitarbeitende sowohl aus Myanmar als auch aus Deutschland befragt. Ausgehend von Systemtheorien, strukturalistischen und kulturalistischen Transformationstheorien sowie akteurstheoretischen Ansätzen wird gezeigt, dass Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik einen Beitrag zur Demokratisierung Myanmars leisten kann. Von Relevanz ist in diesem Kontext vor allem ein Engagement im Bildungsbereich, speziell im Hochschulbildungsbereich. Besondere Herausforderungen und mögliche Hürden für den Demokratisierungsprozess sind im Falle Myanmars sowohl die gewaltsamen ethnischen Konflikte im Land als auch situationsabhängige und somit veränderliche Interessen des Militärs. Folglich besteht die Gefahr, dass der Demokratisierungsprozess gestoppt oder Reformen zurückgenommen werden.de
dc.languagede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherTransformationstheorie; Capacity Building
dc.titleAuswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Staaten im Umbruch am Beispiel Myanmars
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityStuttgart
dc.source.seriesifa-Edition Kultur und Außenpolitik
dc.subject.classozEthnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologiede
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozEthnology, Cultural Anthropology, Ethnosociologyen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozcivil societyen
dc.subject.thesozMyanmaren
dc.subject.thesozHochschulede
dc.subject.thesozTransformationde
dc.subject.thesozTransitionde
dc.subject.thesozinternational cultural policyen
dc.subject.thesozMyanmarde
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozanalysisen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozMedienpolitikde
dc.subject.thesozauswärtige Kulturpolitikde
dc.subject.thesozintercultural communicationen
dc.subject.thesoztransformationen
dc.subject.thesozmedia policyen
dc.subject.thesozdemocratizationen
dc.subject.thesoztransitionen
dc.subject.thesozinterkulturelle Kommunikationde
dc.subject.thesozacademic exchangeen
dc.subject.thesozDemokratisierungde
dc.subject.thesozKonzeptionde
dc.subject.thesozZivilgesellschaftde
dc.subject.thesozconceptionen
dc.subject.thesozAnalysede
dc.subject.thesozakademischer Austauschde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-51201-0
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
ssoar.contributor.institutionInstitut für Auslandsbeziehungen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossen
internal.identifier.thesoz10039445
internal.identifier.thesoz10039889
internal.identifier.thesoz10034901
internal.identifier.thesoz10034712
internal.identifier.thesoz10034922
internal.identifier.thesoz10045348
internal.identifier.thesoz10074787
internal.identifier.thesoz10039601
internal.identifier.thesoz10047769
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10040703
internal.identifier.thesoz10037461
internal.identifier.thesoz10048928
dc.type.stockmonograph
dc.type.documentresearch reporten
dc.type.documentForschungsberichtde
dc.source.pageinfo67
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz10400
internal.identifier.document12
dc.contributor.corporateeditorifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
dc.description.miscMit einem Vorwort von Ronald Grätz, Generalsekretär des ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) und Prof. Dr. Conrad Schetter, Director for Research, BICC (Bonn International Center for Conversion)
internal.identifier.series1293
dc.subject.classhort10400
dc.subject.classhort10800
dc.subject.classhort10500
dc.subject.classhort20500
internal.pdf.version1.5
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record