SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.322 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51201-0

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Staaten im Umbruch am Beispiel Myanmars

[Forschungsbericht]

Kaitinnis, Anna

Körperschaftlicher Herausgeber
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)

Abstract

Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist die dritte Säule der Außenpolitik und dient der Unterstützung außenpolitischer Ziele. Demokratieförderung gewann im Rahmen der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland nach dem Ende des Kalten Krieges an Bedeutung. Die Verknüpfung von Demokratieförderu... mehr

Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist die dritte Säule der Außenpolitik und dient der Unterstützung außenpolitischer Ziele. Demokratieförderung gewann im Rahmen der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland nach dem Ende des Kalten Krieges an Bedeutung. Die Verknüpfung von Demokratieförderung und Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik findet sich zum ersten Mal explizit in der Konzeption 2000 wieder. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie am Beispiel Myanmars, welche Rolle Auswärtige Kulturund Bildungspolitik bei der Unterstützung von Demokratisierungsprozessen spielen kann. Dazu wurden Entscheidungsträger aus dem Bereich der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, Experten der Demokratisierungsforschung, Kulturschaffende und Künstler, Medienakteure und Hochschulmitarbeitende sowohl aus Myanmar als auch aus Deutschland befragt. Ausgehend von Systemtheorien, strukturalistischen und kulturalistischen Transformationstheorien sowie akteurstheoretischen Ansätzen wird gezeigt, dass Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik einen Beitrag zur Demokratisierung Myanmars leisten kann. Von Relevanz ist in diesem Kontext vor allem ein Engagement im Bildungsbereich, speziell im Hochschulbildungsbereich. Besondere Herausforderungen und mögliche Hürden für den Demokratisierungsprozess sind im Falle Myanmars sowohl die gewaltsamen ethnischen Konflikte im Land als auch situationsabhängige und somit veränderliche Interessen des Militärs. Folglich besteht die Gefahr, dass der Demokratisierungsprozess gestoppt oder Reformen zurückgenommen werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Hochschule; Transformation; Transition; Myanmar; Medienpolitik; auswärtige Kulturpolitik; interkulturelle Kommunikation; Demokratisierung; Konzeption; Zivilgesellschaft; Analyse; akademischer Austausch

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Transformationstheorie; Capacity Building

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Stuttgart

Seitenangabe
67 S.

Schriftenreihe
ifa-Edition Kultur und Außenpolitik

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.