Download full text
(1.322Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51201-0
Exports for your reference manager
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in Staaten im Umbruch am Beispiel Myanmars
[research report]
Corporate Editor
ifa (Institut für Auslandsbeziehungen)
Abstract
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist die dritte Säule der Außenpolitik und dient der Unterstützung außenpolitischer Ziele. Demokratieförderung gewann im Rahmen der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland nach dem Ende des Kalten Krieges an Bedeutung. Die Verknüpfung von Demokratieförderu... view more
Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ist die dritte Säule der Außenpolitik und dient der Unterstützung außenpolitischer Ziele. Demokratieförderung gewann im Rahmen der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland nach dem Ende des Kalten Krieges an Bedeutung. Die Verknüpfung von Demokratieförderung und Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik findet sich zum ersten Mal explizit in der Konzeption 2000 wieder. Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie am Beispiel Myanmars, welche Rolle Auswärtige Kulturund Bildungspolitik bei der Unterstützung von Demokratisierungsprozessen spielen kann. Dazu wurden Entscheidungsträger aus dem Bereich der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, Experten der Demokratisierungsforschung, Kulturschaffende und Künstler, Medienakteure und Hochschulmitarbeitende sowohl aus Myanmar als auch aus Deutschland befragt. Ausgehend von Systemtheorien, strukturalistischen und kulturalistischen Transformationstheorien sowie akteurstheoretischen Ansätzen wird gezeigt, dass Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik einen Beitrag zur Demokratisierung Myanmars leisten kann. Von Relevanz ist in diesem Kontext vor allem ein Engagement im Bildungsbereich, speziell im Hochschulbildungsbereich. Besondere Herausforderungen und mögliche Hürden für den Demokratisierungsprozess sind im Falle Myanmars sowohl die gewaltsamen ethnischen Konflikte im Land als auch situationsabhängige und somit veränderliche Interessen des Militärs. Folglich besteht die Gefahr, dass der Demokratisierungsprozess gestoppt oder Reformen zurückgenommen werden.... view less
Keywords
civil society; Myanmar; international cultural policy; university; analysis; Federal Republic of Germany; intercultural communication; transformation; media policy; democratization; transition; academic exchange; conception
Classification
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology
Free Keywords
Transformationstheorie; Capacity Building
Document language
German
Publication Year
2014
City
Stuttgart
Page/Pages
67 p.
Series
ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works