SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(326.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-51071-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zwischen sozialer Verachtung und der individuellen Suche nach Anerkennung: Eckpunkte der Hauptschulsozialisation

Between social despite and the individual search for recognition: key points of lower secondary school socialisation
[Zeitschriftenartikel]

Völcker, Matthias

Abstract

"Mit vorliegendem Beitrag wird die These erarbeitet, dass Schülerinnen und Schüler, die eine Hauptschule oder einen Hauptschulbildungsgang besuchen, mit der Übernahme des diskreditierten Hauptschulstatus auch in eine soziale Rolle gedrängt werden. In dieser lernen sie ihre persönliche Integrität geg... mehr

"Mit vorliegendem Beitrag wird die These erarbeitet, dass Schülerinnen und Schüler, die eine Hauptschule oder einen Hauptschulbildungsgang besuchen, mit der Übernahme des diskreditierten Hauptschulstatus auch in eine soziale Rolle gedrängt werden. In dieser lernen sie ihre persönliche Integrität gegen abwertende Vorurteile und gesellschaftlich produzierte Verachtung zu schützen und zu behaupten. Grundlage hierfür sind Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Selbstwahrnehmung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern." (Autorenreferat)... weniger


"The thesis of this paper is that adolescents of lower secondary schools are being forced into a special social depreciated role in which they learn predominantly to protect their personal integrity against derogatory prejudices. This text uses selected empirical results of a study about self-percep... mehr

"The thesis of this paper is that adolescents of lower secondary schools are being forced into a special social depreciated role in which they learn predominantly to protect their personal integrity against derogatory prejudices. This text uses selected empirical results of a study about self-perception of pupils in lower secondary school education classes. Students of this school see their school performance questioned from different positions. As a consequence of this, being a student in this school constitutes socialisation- based learning effects which are problematic, especially from a pedagogically point of view." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hauptschule; Stigma; sozialer Status; Vorurteil; Identität; Schülerin; Schüler; Selbstbild; schulische Sozialisation; soziale Anerkennung; Schulart; Marginalität; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Makroebene des Bildungswesens

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ

Freie Schlagwörter
Stigma-Management; Identitätsverletzung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Seitenangabe
S. 237-257

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 17 (2016) 1-2

ISSN
2196-2146

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.