SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/122533

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gehör schaffen für Verrückte: von Querdenkern lernen

[Zeitschriftenartikel]

Berthoin Antal, Ariane

Abstract

"Ich bin etwas verrückt", "sie halten mich hier für einen Verrückten", "ich muss ab und zu etwas Verrücktes anstellen": Diese Aussagen stammen von erfolgreichen Führungskräften im Rahmen einer inter­national vergleichenden Studie. Unternehmen, wie jede andere Kultur, die auch in Zukunft agil sein... mehr

"Ich bin etwas verrückt", "sie halten mich hier für einen Verrückten", "ich muss ab und zu etwas Verrücktes anstellen": Diese Aussagen stammen von erfolgreichen Führungskräften im Rahmen einer inter­national vergleichenden Studie. Unternehmen, wie jede andere Kultur, die auch in Zukunft agil sein will, brauchen Querdenker. Querdenker sind selten bequem; konkurrierende Vorstellungen und Herangehens­weisen können nicht einfach ausgeblendet werden. Doch in Kulturen, die den Mut haben, sich Exoten zu leisten und Subkulturen sich aneinander reiben zu lassen, statt Homogenität und Harmonie zu suchen, können am ehesten gerade die Funken entstehen, die zu neuen Ideen führen.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Innovation; Leitbild; Unternehmenskultur; Netzwerk; Lernen; Kreativität; Bereitschaft; Organisationskultur

Klassifikation
Management
Wirtschaftssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1991

Seitenangabe
S. 3-11

Zeitschriftentitel
Gdi-Impuls / Gottlieb-Duttweiler-Institut für Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft (1991) 2

Handle
https://hdl.handle.net/10419/122533

ISSN
1422-0482

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.