SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.374 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46703-3

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aspekte der Gestaltung und Aussagekraft epidemiologischer Studien am Beispiel der Deutschen Wirbelsäulenstudie

[Sammelwerksbeitrag]

Tausch, Anja P.

Abstract

Ärztliche Sachverständige, Mitarbeiter gesetzlicher Unfallversicherungen, Gewerkschafter, Rechtsbeistände oder Richter, die sich mit der Anerkennung von Erkrankungen als Berufskrankheiten beschäftigen, stehen immer wieder vor der Herausforderung, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ... mehr

Ärztliche Sachverständige, Mitarbeiter gesetzlicher Unfallversicherungen, Gewerkschafter, Rechtsbeistände oder Richter, die sich mit der Anerkennung von Erkrankungen als Berufskrankheiten beschäftigen, stehen immer wieder vor der Herausforderung, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinandersetzen zu müssen. Hauptinformationsquelle sind hierbei epidemiologische Studien, die sich mit der Häufigkeit des Auftretens von Krankheiten und deren Risikofaktoren in verschiedenen Gruppen der Bevölkerung beschäftigen. Immer wieder ergibt sich dabei das Problem, mit unterschiedlichen, sich teilweise widersprechenden Ergebnissen konfrontiert zu sein, deren Aussagekraft und Anwendungsbereich beurteilt werden muss. Nicht zuletzt hängen diese von der Art des gewählten Studiendesigns ab, wobei nicht unbedingt prinzipiell von „besseren“ bzw. „schlechteren“, sondern höchstens von „dem Gegenstand oder der Fragestellung angemesseneren“ bzw. „weniger angemessenen“ Designs gesprochen werden kann. Darüber hinaus ist es nicht ganz unbedeutend für die Beurteilung der Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse einer Studie, wie mit den jeweiligen - häufig studiendesignspezifischen - unbeabsichtigten Störungen umgegangen wurde (z.B. ob diese kontrolliert und/oder bei der Interpretation berücksichtigt wurden). Der folgende Beitrag soll eine Hilfestellung dazu leisten, die Vielzahl von Designs epidemiologischer Studien, deren Aussagekraft und Angemessenheit für einen Untersuchungsgegenstand und die Vergleichbarkeit von Ergebnissen besser einordnen und beurteilen zu können. Dazu werden zunächst die wichtigsten Studiendesigns mit ihren Vor- und Nachteilen sowie mögliche unbeabsichtigte Einflüsse (Störgrößen) dargestellt. Dieser Überblick soll dabei helfen, einzelne Studien und ihre Ergebnisse besser beurteilen und vergleichen zu können. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Epidemiologie; Medizin; Forschung; Methode; Forschungsansatz; Erhebungsmethode; Datenqualität; Validität; Reliabilität; Beobachtung; Experiment; Forschungsergebnis

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Medizin, Sozialmedizin

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Berufskrankheit "Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule" (BK 2108) : wissenschaftliche Grundlagen, sozialrechtliche Bewertung, Anleitung zur medizinischen Begutachtung, Perspektiven ; Handbuch für Gutachter, Berufsgenossenschaften, Rechtsvertreter, Anwälte und Gerichte

Herausgeber
Grosser, Volker; Schiltenwolf, Marcus; Thomann, Klaus-Dieter

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Verlag
Referenz-Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 146-166

Schriftenreihe
Praxis der medizinischen Begutachtung

ISBN
978-3-943441-15-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.