SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.374Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46703-3

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aspekte der Gestaltung und Aussagekraft epidemiologischer Studien am Beispiel der Deutschen Wirbelsäulenstudie

[collection article]

Tausch, Anja P.

Abstract

Ärztliche Sachverständige, Mitarbeiter gesetzlicher Unfallversicherungen, Gewerkschafter, Rechtsbeistände oder Richter, die sich mit der Anerkennung von Erkrankungen als Berufskrankheiten beschäftigen, stehen immer wieder vor der Herausforderung, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen ... view more

Ärztliche Sachverständige, Mitarbeiter gesetzlicher Unfallversicherungen, Gewerkschafter, Rechtsbeistände oder Richter, die sich mit der Anerkennung von Erkrankungen als Berufskrankheiten beschäftigen, stehen immer wieder vor der Herausforderung, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinandersetzen zu müssen. Hauptinformationsquelle sind hierbei epidemiologische Studien, die sich mit der Häufigkeit des Auftretens von Krankheiten und deren Risikofaktoren in verschiedenen Gruppen der Bevölkerung beschäftigen. Immer wieder ergibt sich dabei das Problem, mit unterschiedlichen, sich teilweise widersprechenden Ergebnissen konfrontiert zu sein, deren Aussagekraft und Anwendungsbereich beurteilt werden muss. Nicht zuletzt hängen diese von der Art des gewählten Studiendesigns ab, wobei nicht unbedingt prinzipiell von „besseren“ bzw. „schlechteren“, sondern höchstens von „dem Gegenstand oder der Fragestellung angemesseneren“ bzw. „weniger angemessenen“ Designs gesprochen werden kann. Darüber hinaus ist es nicht ganz unbedeutend für die Beurteilung der Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse einer Studie, wie mit den jeweiligen - häufig studiendesignspezifischen - unbeabsichtigten Störungen umgegangen wurde (z.B. ob diese kontrolliert und/oder bei der Interpretation berücksichtigt wurden). Der folgende Beitrag soll eine Hilfestellung dazu leisten, die Vielzahl von Designs epidemiologischer Studien, deren Aussagekraft und Angemessenheit für einen Untersuchungsgegenstand und die Vergleichbarkeit von Ergebnissen besser einordnen und beurteilen zu können. Dazu werden zunächst die wichtigsten Studiendesigns mit ihren Vor- und Nachteilen sowie mögliche unbeabsichtigte Einflüsse (Störgrößen) dargestellt. Dieser Überblick soll dabei helfen, einzelne Studien und ihre Ergebnisse besser beurteilen und vergleichen zu können. (Autorenreferat)... view less

Keywords
epidemiology; medicine; research; method; research approach; data collection method; data quality; validity; reliability; observation; experiment; research results

Classification
Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods
Medicine, Social Medicine

Method
applied research; empirical

Collection Title
Berufskrankheit "Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule" (BK 2108) : wissenschaftliche Grundlagen, sozialrechtliche Bewertung, Anleitung zur medizinischen Begutachtung, Perspektiven ; Handbuch für Gutachter, Berufsgenossenschaften, Rechtsvertreter, Anwälte und Gerichte

Editor
Grosser, Volker; Schiltenwolf, Marcus; Thomann, Klaus-Dieter

Document language
German

Publication Year
2014

Publisher
Referenz-Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 146-166

Series
Praxis der medizinischen Begutachtung

ISBN
978-3-943441-15-4

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.