Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorTausch, Anja P.de
dc.contributor.editorGrosser, Volkerde
dc.contributor.editorSchiltenwolf, Marcusde
dc.contributor.editorThomann, Klaus-Dieterde
dc.date.accessioned2016-04-27T10:17:30Z
dc.date.available2016-04-27T10:17:30Z
dc.date.issued2014de
dc.identifier.isbn978-3-943441-15-4de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46703
dc.description.abstractÄrztliche Sachverständige, Mitarbeiter gesetzlicher Unfallversicherungen, Gewerkschafter, Rechtsbeistände oder Richter, die sich mit der Anerkennung von Erkrankungen als Berufskrankheiten beschäftigen, stehen immer wieder vor der Herausforderung, sich mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen auseinandersetzen zu müssen. Hauptinformationsquelle sind hierbei epidemiologische Studien, die sich mit der Häufigkeit des Auftretens von Krankheiten und deren Risikofaktoren in verschiedenen Gruppen der Bevölkerung beschäftigen. Immer wieder ergibt sich dabei das Problem, mit unterschiedlichen, sich teilweise widersprechenden Ergebnissen konfrontiert zu sein, deren Aussagekraft und Anwendungsbereich beurteilt werden muss. Nicht zuletzt hängen diese von der Art des gewählten Studiendesigns ab, wobei nicht unbedingt prinzipiell von „besseren“ bzw. „schlechteren“, sondern höchstens von „dem Gegenstand oder der Fragestellung angemesseneren“ bzw. „weniger angemessenen“ Designs gesprochen werden kann. Darüber hinaus ist es nicht ganz unbedeutend für die Beurteilung der Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse einer Studie, wie mit den jeweiligen - häufig studiendesignspezifischen - unbeabsichtigten Störungen umgegangen wurde (z.B. ob diese kontrolliert und/oder bei der Interpretation berücksichtigt wurden). Der folgende Beitrag soll eine Hilfestellung dazu leisten, die Vielzahl von Designs epidemiologischer Studien, deren Aussagekraft und Angemessenheit für einen Untersuchungsgegenstand und die Vergleichbarkeit von Ergebnissen besser einordnen und beurteilen zu können. Dazu werden zunächst die wichtigsten Studiendesigns mit ihren Vor- und Nachteilen sowie mögliche unbeabsichtigte Einflüsse (Störgrößen) dargestellt. Dieser Überblick soll dabei helfen, einzelne Studien und ihre Ergebnisse besser beurteilen und vergleichen zu können. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherReferenz-Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcMedizin und Gesundheitde
dc.subject.ddcMedicine and healthen
dc.titleAspekte der Gestaltung und Aussagekraft epidemiologischer Studien am Beispiel der Deutschen Wirbelsäulenstudiede
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.collectionBerufskrankheit "Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule" (BK 2108) : wissenschaftliche Grundlagen, sozialrechtliche Bewertung, Anleitung zur medizinischen Begutachtung, Perspektiven ; Handbuch für Gutachter, Berufsgenossenschaften, Rechtsvertreter, Anwälte und Gerichtede
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.source.seriesPraxis der medizinischen Begutachtung
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.classozMedizin, Sozialmedizinde
dc.subject.classozMedicine, Social Medicineen
dc.subject.thesozEpidemiologiede
dc.subject.thesozepidemiologyen
dc.subject.thesozMedizinde
dc.subject.thesozmedicineen
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozMethodede
dc.subject.thesozmethoden
dc.subject.thesozForschungsansatzde
dc.subject.thesozresearch approachen
dc.subject.thesozErhebungsmethodede
dc.subject.thesozdata collection methoden
dc.subject.thesozDatenqualitätde
dc.subject.thesozdata qualityen
dc.subject.thesozValiditätde
dc.subject.thesozvalidityen
dc.subject.thesozReliabilitätde
dc.subject.thesozreliabilityen
dc.subject.thesozBeobachtungde
dc.subject.thesozobservationen
dc.subject.thesozExperimentde
dc.subject.thesozexperimenten
dc.subject.thesozForschungsergebnisde
dc.subject.thesozresearch resultsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-46703-3
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10042428
internal.identifier.thesoz10035115
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10036452
internal.identifier.thesoz10043917
internal.identifier.thesoz10037921
internal.identifier.thesoz10055811
internal.identifier.thesoz10049626
internal.identifier.thesoz10056537
internal.identifier.thesoz10038149
internal.identifier.thesoz10043015
internal.identifier.thesoz10043929
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo146-166de
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.classoz50100
internal.identifier.document25
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc610
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.identifier.series989
dc.subject.classhort50100de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.version1.3
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record