SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-3977021

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Reurbanisierungstypen in Deutschland: Wissensökonomie und Komponenten der Bevölkerungsentwicklung (2004-2010)

Types of re-urbanization in Germany: knowledge economy and components of the population trend (2004-2010)
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen

Gans, Paul

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

"Von 2004 bis 2010 verzeichneten die Großstädte in Deutschland eine Bevölkerungszunahme von 1,6 Prozent, während die Einwohnerzahl in der Bundesrepublik gleichzeitig um 0,95 Prozent zurückging. Welche Bevölkerungsgruppen tragen zu diesem Reurbanisierungsprozess bei? Welche stadtspezifischen Bedingun... mehr

"Von 2004 bis 2010 verzeichneten die Großstädte in Deutschland eine Bevölkerungszunahme von 1,6 Prozent, während die Einwohnerzahl in der Bundesrepublik gleichzeitig um 0,95 Prozent zurückging. Welche Bevölkerungsgruppen tragen zu diesem Reurbanisierungsprozess bei? Welche stadtspezifischen Bedingungen spielen eine Rolle? Die Bevölkerungszunahme der Großstädte geht vor allem auf Binnen- und weniger auf Außenwanderungsgewinne zurück. Motoren des Wachstums sind die Binnenwanderungsüberschüsse der jungen Erwachsenen. Die 18- bis unter 25-Jährigen verzeichnen überdurchschnittliche Gewinne in Großstädten mit einem breit gefächerten Bildungsangebot, 25- bis unter 30-Jährige haben dagegen eine stärkere Tendenz zugunsten von Metropolen mit mindestens 500.000 Einwohnern und einer wissensbasierten Wirtschaftsstruktur bei diversifiziertem Arbeitsplatzangebot." (Autorenreferat)... weniger


"Between 2004 and 2010 the population of German large cities grew by 1.6 percent while the number of inhabitants in the Federal Republic of Germany decreased by 0.95 percent. Which groups of the population contribute to this re-urbanization process? What city-specific conditions play a role? The pop... mehr

"Between 2004 and 2010 the population of German large cities grew by 1.6 percent while the number of inhabitants in the Federal Republic of Germany decreased by 0.95 percent. Which groups of the population contribute to this re-urbanization process? What city-specific conditions play a role? The population growth of large cities results mostly from internal migration rather than from international migration gains. The driving forces for growth are internal migration surpluses of young adults. The age group of 18 to under 25 registers above-average growth in large cities with a wide choice of educational offerings, whereas the age group of 25 to under 30 shows a stronger tendency to favour large cities of at least 500.000 inhabitants and a knowledge-based economic structure with a diversified job market." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Großstadt; Stadtregion; Bevölkerungsentwicklung; Wachstum; Binnenwanderung; Außenwanderung; altersspezifische Faktoren; Immobilien; Markt; Wissensökonomie; Wirtschaftsstruktur; Arbeitsmarkt; Beschäftigungsentwicklung; Stadtentwicklung; Stadt-Umland-Beziehung; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Wirtschafts- und Sozialgeographie

Freie Schlagwörter
Reurbanisierung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Reurbanisierung in baden-württembergischen Stadtregionen

Herausgeber
Fricke, Axel; Siedentop, Stefan; Zakrzewski, Philipp

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 11-31

Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 14

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-397-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.