SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(312.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-425210

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

How to make head or tail of "bridging" and "bonding"?: addressing the methodological ambiguity

Wie ist "Briding vs. Bonding" sozialer Netzwerke zu verstehen?: das Problem der methodischen Zweideutigkeit
[Arbeitspapier]

Geys, Benny

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"In jüngster Zeit wurde eine Unterscheidung zwischen brückenschlagenden (übergreifenden) und bindenden (nach innen gerichteten) sozialen Netzwerken vorgeschlagen. Die theoretischen Beiträge bleiben dabei aber was die fundamentale Bedeutung beider Konzepte angeht ungenau. So haben sich parallel zwei ... mehr

"In jüngster Zeit wurde eine Unterscheidung zwischen brückenschlagenden (übergreifenden) und bindenden (nach innen gerichteten) sozialen Netzwerken vorgeschlagen. Die theoretischen Beiträge bleiben dabei aber was die fundamentale Bedeutung beider Konzepte angeht ungenau. So haben sich parallel zwei unterschiedliche Interpretationen entwickelt. Im vorliegenden Artikel zeigen wir empirisch auf der Grundlage von Daten zu freiwilligen Vereinsmitgliedschaften in Flandern, dass beide Ansätze stark differierende Ergebnisse liefern und somit augenscheinlich die Frage "bridging" versus "bonding" in verschiedenen Dimensionen betrachten. Diese Ergebnisse unterstreichen die Problematik der aktuellen konzeptionellen Zweideutigkeit der Ansätze. Wir folgern, dass sowohl die konzeptionellen als auch die methodischen Ungenauigkeiten beseitigt werden müssen, wenn die Unterscheidung von "bridging" und "bonding" bedeutsamen Einfluss auf das Verständnis von externen Effekten durch soziale Netzwerke nehmen soll." (Autorenreferat)... weniger


"A distinction has recently been proposed between bridging (or encompassing) and bonding (or inward-looking) social networks. However, existing theoretical contributions remain vague as to the fundamental meaning of both concepts. As a consequence, two distinct interpretations have evolved alongside... mehr

"A distinction has recently been proposed between bridging (or encompassing) and bonding (or inward-looking) social networks. However, existing theoretical contributions remain vague as to the fundamental meaning of both concepts. As a consequence, two distinct interpretations have evolved alongside each other. In the present paper, we employ data on voluntary association membership in Flanders to empirically illustrate that both approaches can lead to substantially different outcomes and therefore appear to tap into different dimensions of bridging versus bonding. These findings underline the problematic nature of the current conceptual ambiguity. We conclude that should the bridging-bonding distinction add meaningfully to our understanding of the external effects of social networks, it is essential to resolve the conceptual and methodological imprecision." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziales Netzwerk; Netzwerk; Mitgliedschaft; Interaktion; Abhängigkeit; Verein; Belgien; Methodik

Klassifikation
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
32 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung, 2007-11

ISSN
0722-6748

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.