Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorPfeil, Walter J.de
dc.contributor.authorMayer, Susannede
dc.date.accessioned2015-03-17T15:56:13Z
dc.date.available2015-03-17T15:56:13Z
dc.date.issued2012de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/42327
dc.description.abstractIm Rahmen einer Evaluierung des im Jahr 2005 beschlossenen österreichischen Behindertengleichstellungspaketes wurden Vorschläge und Empfehlungen für folgende Fragestellungen der Behindertengleichstellungspolitik zusammengetragen: • Welche zusätzlichen Rechtsinstrumente sind sinnvoll, um die Behindertengleichstellung weiter zu entwickeln? • Wie kann der Zugang zum Behindertengleichstellungsrecht erleichtert werden? • Wie kann man bei privaten Versicherungen und Finanzdienstleistungen etwaige Benachteiligungen wegen einer Behinderung verhindern und der Rechtsschutz verbessert werden? • Wie kann das Instrument der Verbandsklage effizienter gestaltet werden? • Ist eine Adaptierung des Schlichtungsverfahrens erforderlich? Sind beim Schlichtungsverfahren Sanktionen möglich und sinnvoll? • Wie ist das Verhältnis der Diskriminierungsverbote im BGStG und BEinstG zum Gebot der „angemessenen Vorkehrungen“ für ArbeitgeberInnen in § 6 Abs 1a BEinstG? • Wie kann die Einrichtung der Behindertenanwaltschaft verbessert werden? Soll der Behindertenanwalt/die Behindertenanwältin zusätzliche Befugnisse bekommen? • Sollten für den Behindertenanwalt/die Behindertenanwältin Regelungen getroffen werden über die Bestellung, die Bezahlung sowie über seine Vertretung im Fall vorübergehender Verhinderung?de
dc.description.tableofcontentsRechtliche Evaluierung des Behindertengleichstellungsrechts 191 Abkürzungsverzeichnis 197 I. Einführung 201 A. Ausgangssituation und Fragestellungen 201 B. Methodische Vorgangsweise 202 C. Überblick über die aktuelle Rechtslage 203 1. Verfassungsrechtliche Vorgaben 203 2. Neuregelung durch das Behindertengleichstellungspaket 206 2.1. Entstehung 206 2.2. Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz 208 2.3. Behinderteneinstellungsgesetz 214 2.4. Bundesbehindertengesetz 216 3. UN-Behindertenrechtskonvention 218 II. Rechtliche Einschätuung der vorgelegten Fragestellungen 221 A. Rechtsschutzmöglichkeiten 222 1. Rechtsschutzinstrumente 222 1.1. Ausgangslage und Problemstellung 222 1.2. Mögliche weitere Rechtsschutzinstrumente 224 1.2.1. Erfüllungsanspruch 224 1.2.2. Unterlassungsanspruch 231 1.2.3. Anspruch auf Feststellung der Diskriminierung 233 1.2.4. Nebenintervention und Verbandsklage 233 1.3. Effektivitätssteigerung durch Anhebung des Mindestschadenersatzbetrages? 234 1.4. Zwischenbilanz 235 2. Zugang zum Recht 237 2.1. Ausgangslage und Problemstellung 237 2.2. Mögliche Änderungen im Hinblick auf das Prozesskostenrisiko 239 2.3. sonstige Verbesserungsmöglichkeiten 242 2.4. Zwischenbilanz 245 3. Verbandsklage 247 3.1. Ausgangslage und Problemstellung 247 3.2. Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz der verbandsklage 249 3.2.1. Ausweitung der Klagebefugnis 249 3.2.2. Modifikation der Mitwirkung des Bundesbehindertenbeirats 252 3.2.3. Ermöglichung einer auf Unterlassung bzw. Beseitigung gerichteten Klage 253 3.3. Schaffung einer Verbandsklagemöglichkeit auch im Anwendungsbereich des BeinstG 254 3.4. Zwischenbilanz 258 4. Schlichtungsverfahren 260 4.1. Ausgangslage und Problemstellung 260 4.2. generelle Möglichkeiten für eine Optimierung des Schlichtungsverfahrens 265 4.2.1. Einführung von Sanktionen 265 4.2.2. verstärkte Information und Vernetzung 269 4.2.3. explizite Regelungen über die Fristen zur Einleitung des Schlichtungsverfahrens 271 4.3. Möglichkeiten für eine Effizienzsteigerung im öffentlichen Dienstrecht 272 4.4. Zwischenbilanz 278 5. Sonderproblem: Rechtsschutz gegen Diskriminierungen bei privaten Versicherungen und Finanzdienstleistungen 282 5.1. Ausgangslage und Problemstellung 282 5.2. Wann sind Versicherungsbedingungen diskriminierend? 286 5.2.1. Grundsätzliches 286 5.2.2. Unversicherbarkeitsklauseln 288 5.2.3. erhöhte Prämien und/oder Leistungsausschlüsse 295 5.3. Mögliche Verbesserungen der Rechtsschutzmöglichkeiten 300 5.3.1. Ausschöpfung der bestehenden Möglichkeiten 300 5.3.2. Zusätzliche Rechtsschutzmöglichkeiten 304 5.4. Zwischenbilanz 311 6. Verhältnis der Diskriminierungsverbote zum gebot „angemessener Vorkehrungen“ für Arbeitgeberinnen 314 6.1. Ausgangslage und Problemstellung 314 6.2. Konkretisierung der Förderpflicht und der Rechtsfolgen ihrer Verletzung 315 6.3. Verhältnis des § 6 Abs. 1a BeinstG zu den Diskriminierungsverboten 319 6.4. Zwischenbilanz 323 B. Behindertenanwaltschaft 325 1. Befugnisse des Behindertenanwalts/der Behindertenanwältin 325 1.1. Ausgangslage und Problemstellung 325 1.2. Möglichkeiten zur Aufwertung der Behindertenanwaltschaft 327 1.2.1. Einräumung zusätzlicher Befugnisse an den Behindertenanwalt/die Behindertenanwältin 327 1.2.2. sonstige Optimierungsmöglichkeiten 331 1.3. Zwischenbilanz 333 2. Überlegungen zu einer Neuregelung der Vergütung des Behindertenanwalts/der Behindertenanwältin 335 2.1. Ausgangslage und Problemstellung 335 2.2. Möglichkeiten für eine Neuregelung 337 2.3. Zwischenbilanz 340 III. Zusammenfassung 341 Anhang I: Bereits im Zuge der Novelle BGBl I 2011/58 berücksichtigte Stellungnahmen 356 1. Überlegungen zu einer Neuregelung der Bestellung des Behindertenanwalts/der Behindertenanwältin 356 1.1. Ausgangslage und Problemstellung 356 1.2. Methodische vorgangsweise 358 1.3. Analyse der geltenden Regelung und der bisherigen vorgangsweise bei der Bestellung 359 1.4. Vergleich mit Regelungen in anderen Bereichen 362 1.4.1. Regelungen des Bestellvorgangs 362 1.4.2. Regelungen des Anforderungsprofils 366 1.5. Vorschläge für eine Neuregelung des Bestellvorganges und der Bestellungskriterien 367 1.5.1. Ausschreibung 367 1.5.2. Einbindung anderer Personen in den Entscheidungsprozess 369 1.5.3. nähere Determinierung des Anforderungsprofils 372 1.6. Zwischenbilanz 374 2. Überlegungen zur Beurteilung einer vorübergehenden Verhinderung des Behindertenanwalts/der Behindertenanwältin 376 2.1. Ausgangslage und Problemstellung 376 2.2. Folgen einer vorübergehenden Verhinderung 378 2.2.1. Bestehen einer Regelungslücke 378 2.2.2. Wertungen des BBG 378 2.2.3. Maßgeblichkeit von Ursache und Dauer der Verhinderung 380 2.3. Zwischenbilanz 381 Anhang II: Verzeichnis verwendeter Quellen 382
dc.languagedede
dc.publisherÖGB-Verl.de
dc.subject.ddcRechtde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcLawen
dc.subject.otherBehinderteneinstellungsrecht; Bundesbehindertengesetz; Behindertenanwalt; BGStG; BEinstG; BBGde
dc.titleRechtliche Evaluierung des Behindertengleichstellungsrechtsde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionEvaluierung des Behindertengleichstellungsrechtsde
dc.source.volume10de
dc.publisher.countryAUT
dc.publisher.cityWiende
dc.source.seriesSozialpolitische Studienreihe
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialpolitikde
dc.subject.classozRechtde
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Social Policyen
dc.subject.classozLawen
dc.subject.thesozsocial policyen
dc.subject.thesozdiscriminationen
dc.subject.thesozGleichstellungde
dc.subject.thesozAustriaen
dc.subject.thesozBehinderungde
dc.subject.thesozChancengleichheitde
dc.subject.thesozMenschenrechtede
dc.subject.thesozBehinderterde
dc.subject.thesozRechtsschutzde
dc.subject.thesozarbitrationen
dc.subject.thesozÖsterreichde
dc.subject.thesozstatuary regulationen
dc.subject.thesozhuman rightsen
dc.subject.thesozDiskriminierungde
dc.subject.thesozSchlichtungde
dc.subject.thesozlegal protectionen
dc.subject.thesozberufliche Integrationde
dc.subject.thesozdisabilityen
dc.subject.thesozoccupational integrationen
dc.subject.thesozhandicappeden
dc.subject.thesozequal opportunityen
dc.subject.thesozaffirmative actionen
dc.subject.thesozgesetzliche Regelungde
dc.subject.thesozSozialpolitikde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-423270
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-ShareAlikeen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungende
ssoar.contributor.institutionÖGB-Verlagde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038029
internal.identifier.thesoz10039391
internal.identifier.thesoz10045798
internal.identifier.thesoz10045427
internal.identifier.thesoz10042902
internal.identifier.thesoz10056161
internal.identifier.thesoz10040166
internal.identifier.thesoz10057256
internal.identifier.thesoz10038299
internal.identifier.thesoz10036537
internal.identifier.thesoz10038125
internal.identifier.thesoz10038005
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.source.pageinfo191-387de
internal.identifier.classoz11001
internal.identifier.classoz40101
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorBundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
internal.identifier.corporateeditor612
internal.identifier.ddc340
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series888
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedfalse
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record