SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.393 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-403823

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wirkungen eines Gedenkstättenbesuches bei Jugendlichen: (Ergebnisse einer Wirkungsanalyse von Besuchen in der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald)

Impacts of a visit to a memorial by adolescents: (results of an impact analysis of visits to the national memorial Buchenwald)
[Forschungsbericht]

Schubarth, Wilfried

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Im Zeitraum Oktober 1988 bis Dezember 1989 wurden 350 Schüler, die im Rahmen ihrer Jugendweihefahrt die Gedenkstätte Buchenwald besuchten, in drei Etappen befragt (vor dem Besuch, unmittelbar danach sowie vier Wochen später). Gefragt wurde nach den Vorbereitungen auf den Besuch, den Erwartungen der ... mehr

Im Zeitraum Oktober 1988 bis Dezember 1989 wurden 350 Schüler, die im Rahmen ihrer Jugendweihefahrt die Gedenkstätte Buchenwald besuchten, in drei Etappen befragt (vor dem Besuch, unmittelbar danach sowie vier Wochen später). Gefragt wurde nach den Vorbereitungen auf den Besuch, den Erwartungen der Schüler, dem Interesse und der Informiertheit hinsichtlich des Lebens der Häftlinge im KZ, nach der Resonanz und den kognitiven und emotionalen Wirkungen der Besichtigung. Festgestellt wurde zwar eine "antifaschistische Grundhaltung" der übergroßen Mehrheit der Schüler, aber auch eine Instabilität dieser Haltung sowie ein "schleichender Anstieg des Akzeptanzpotentials für faschistische Ideologiefragmente". Ferner wird bei etwa 20 Prozent der Schüler eine mangelnde Sensibilität ("oder gar Abstumpfung und Verrohung), bei etwa 15 Prozent auch eine Verharmlosung der Zeit des Faschismus festgestellt. Im Anhang sind Antworten auf die offenen Fragen des Fragebogens dokumentiert. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Schüler; politische Einstellung; Einstellung; Antifaschismus; Faschismus; Konzentrationslager

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1990

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
77 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.