SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.617 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-402683

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Entwicklung sportbezogener Wertorientierungen und Interessen sowie der sportlichen Tätigkeit in der Freizeit bei Lehrlingen, Arbeitern und Studenten zwischen 1969 und 1987: Trendanalyse

Development of sports-related value orientations and interests as well as sporting activities in the leisure time of apprentices, workers and students between 1969 and 1987: analysis of trends
[Forschungsbericht]

Roski, Günter

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Analyse verschiedener Untersuchungen in der DDR zeigt, daß sportbezogene Interessen und Wertorientierungen im Zeitraum der letzten 10-20 Jahre bei den Jugendlichen stabil geblieben bzw. sich weiterentwickelt haben. Während Lehrlinge weniger häufig Sport in organisierter Form betreiben als vor 10... mehr

Die Analyse verschiedener Untersuchungen in der DDR zeigt, daß sportbezogene Interessen und Wertorientierungen im Zeitraum der letzten 10-20 Jahre bei den Jugendlichen stabil geblieben bzw. sich weiterentwickelt haben. Während Lehrlinge weniger häufig Sport in organisierter Form betreiben als vor 10 Jahren, blieb dies bei den Arbeitern konstant und erhöhte sich leicht bei den Studenten. Zur Verbesserung der Sportteilnahme wird vorgeschlagen: Bessere Förderung von bevorzugten Sportarten; höhere Attraktivität von Massensportveranstaltungen; Ausprägung des sportlichen Klimas in Betrieben und Lehreinrichtungen; Verstärkung des "anregenden" Charakters des Sportunterrichtes für die eigene sportliche Aktivität in der Freizeit; bedürfnisgerechtes Angebot an Sportanlagen und -geräten. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Sport; Wertorientierung; Sportunterricht; Freizeitbeschäftigung; Auszubildender; Schüler; Student

Klassifikation
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1988

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
50 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.