SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(14.12 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-399346

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Herkunft, Lebensbedingungen und Schaffensfragen von Komponisten des VKM der DDR im Jahre 1985: Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung, die im Auftrag des VKM der DDR von einer zeitweiligen Arbeitsgruppe "Musiksoziologie" (Leipzig) durchgeführt wurde

Background, living conditions and job questions of composers at the VKM in the GDR in 1985: results of a scientific study which was carried out on behalf of the VKM of the GDR by a temporary working group "Music sociology" (Leipzig)
[Forschungsbericht]

Hahn, Jochen

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit Fragen der Herkunft und der Entwicklungswege, der Qualifikation und des Berufsstatus, vor allem der das kompositorische Schaffen charakterisierenden Arbeits- und Lebensbedingungen. Weiterhin geht es um Freizeitinteressen und -tätigkeiten sowie Schaff... mehr

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit Fragen der Herkunft und der Entwicklungswege, der Qualifikation und des Berufsstatus, vor allem der das kompositorische Schaffen charakterisierenden Arbeits- und Lebensbedingungen. Weiterhin geht es um Freizeitinteressen und -tätigkeiten sowie Schaffensgewohnheiten, -ziele und -inhalte und die daraus erwachsenden Erwartungen an die Verbandsarbeit. Hierzu wurde eine schriftliche Befragung von rund 300 Komponisten der DDR im Jahre 1984 durchgeführt. Zur Auswertung kamen 194 Fragebögen. Im Anhang findet sich ein Verzeichnis aller beteiligten Komponisten, eine Übersicht der wörtlichen Antworten sowie Vorschläge der Komponisten für das Programm der nächsten Musik-Bienale. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Verband; soziale Herkunft; Musik; Medien; Komponist; Nutzung; Karriere; DDR; Lebensbedingungen; Freizeit

Klassifikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Berufsforschung, Berufssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
289 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.