SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(14.12Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-399346

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Herkunft, Lebensbedingungen und Schaffensfragen von Komponisten des VKM der DDR im Jahre 1985: Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung, die im Auftrag des VKM der DDR von einer zeitweiligen Arbeitsgruppe "Musiksoziologie" (Leipzig) durchgeführt wurde

Background, living conditions and job questions of composers at the VKM in the GDR in 1985: results of a scientific study which was carried out on behalf of the VKM of the GDR by a temporary working group "Music sociology" (Leipzig)
[research report]

Hahn, Jochen

Corporate Editor
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit Fragen der Herkunft und der Entwicklungswege, der Qualifikation und des Berufsstatus, vor allem der das kompositorische Schaffen charakterisierenden Arbeits- und Lebensbedingungen. Weiterhin geht es um Freizeitinteressen und -tätigkeiten sowie Schaff... view more

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit Fragen der Herkunft und der Entwicklungswege, der Qualifikation und des Berufsstatus, vor allem der das kompositorische Schaffen charakterisierenden Arbeits- und Lebensbedingungen. Weiterhin geht es um Freizeitinteressen und -tätigkeiten sowie Schaffensgewohnheiten, -ziele und -inhalte und die daraus erwachsenden Erwartungen an die Verbandsarbeit. Hierzu wurde eine schriftliche Befragung von rund 300 Komponisten der DDR im Jahre 1984 durchgeführt. Zur Auswertung kamen 194 Fragebögen. Im Anhang findet sich ein Verzeichnis aller beteiligten Komponisten, eine Übersicht der wörtlichen Antworten sowie Vorschläge der Komponisten für das Programm der nächsten Musik-Bienale. (psz)... view less

Keywords
leisure time; social background; interest group; German Democratic Republic (GDR); music; utilization; composer; living conditions; career; media

Classification
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Occupational Research, Occupational Sociology

Document language
German

Publication Year
1986

City
Leipzig

Page/Pages
289 p.

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.