Volltext herunterladen
(9.153 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-391403
Export für Ihre Literaturverwaltung
Flexibilität und (Selbst-)Ausbeutung als Chance?
Flexibility and (self-)exploitation as an opportunity?
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
"Ziel dieses Artikels ist es, im ersten Teil die Grundlagen der Bourdiedschen Prekarisierungstheorie und die Aktualisierung dieser Ansätze in den Blick zu nehmen, um der Frage nachzugehen, inwiefern aktuelle Entwicklungen, insbesondere die der existenziellen Verunsicherung breiter Massen, mit diesem... mehr
"Ziel dieses Artikels ist es, im ersten Teil die Grundlagen der Bourdiedschen Prekarisierungstheorie und die Aktualisierung dieser Ansätze in den Blick zu nehmen, um der Frage nachzugehen, inwiefern aktuelle Entwicklungen, insbesondere die der existenziellen Verunsicherung breiter Massen, mit diesem praxeologischen Ansatz gefasst werden können. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Arbeits- und Lebensbedingungen der 'digitalen Bohemiens'. Es soll überprüft werden, ob die Erosion der Normalarbeitsverhältnisse nicht auch Chancen zur Verfügung bereitstellt und inwiefern und unter welchen Bedingungen flexible Arbeitsorganisationen in anderen Sektoren Anwendung finden können. Zur Analyse der Bourdiedschen Prekarisierungstheorie werden zu Beginn der Ausführungen Bourdieus frühe Algerienstudien (Bourdieu 2000) der Wiederaufnahme mancher Überlegungen in einem 1998 veröffentlichten Text ('Prekarität ist überall') gegenübergestellt, um im Anschluss an der Skizze der digitalen Bohème die Aktualität der Ansätze zu überprüfen und herauszuarbeiten und einige abschließende Überlegungen mit empirischen Befunden zu untermauern." (Textauszug)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bourdieu, P.; Flexibilität; Prekarisierung; Theorie; Arbeitsbedingungen; Lebensbedingungen; Normalarbeitsverhältnis; Erosion; Arbeitsorganisation; Forschungsansatz; Bundesrepublik Deutschland; Ausbeutung; Existenzangst
Klassifikation
Arbeitsmarktforschung
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Methode
empirisch; empirisch-qualitativ; empirisch-quantitativ; Theorieanwendung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2012
Seitenangabe
S. 8-19
Zeitschriftentitel
Soziologiemagazin : publizieren statt archivieren ; Sonderheft (2012) 1
Heftthema
Soziale Teilhabe. Prekarität, Ungleichheit, Gerechtigkeit
ISSN
2198-9826
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0