SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(283.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-384674

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Konzepte und Effekte familienbildender Angebote für Migranten zur Unterstützung frühkindlicher Förderung

Concepts and effects of parent education programs for supporting early childhood education in immigrant families
[Zeitschriftenartikel]

Friedrich, Lena
Smolka, Adelheid

Abstract

"Im Kontext des Diskurses über den Abbau der Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund wird der Blick verstärkt auch auf die Möglichkeiten der Familienbildung gerichtet. Hier wurden in den letzten Jahren zahlreiche Konzepte entwickelt bzw. aus dem Au... mehr

"Im Kontext des Diskurses über den Abbau der Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund wird der Blick verstärkt auch auf die Möglichkeiten der Familienbildung gerichtet. Hier wurden in den letzten Jahren zahlreiche Konzepte entwickelt bzw. aus dem Ausland adaptiert. Im vorliegenden Aufsatz werden solche Programme anhand eines mehrdimensionalen Kategorienschemas systematisiert. Als Unterscheidungskriterien wurden die Anzahl der Programmmodule, die Adressaten sowie die Konzeptstruktur herangezogen. Ergänzende Analysen verdeutlichen, dass sich die meisten Programme sehr um Niedrigschwelligkeit bemühen und auch kurzfristig zu positiven Effekten führen. Inwieweit durch Familienbildung tatsächlich langfristige Effekte auf den Bildungserfolg der Kinder erzielt werden können, lässt sich auf Grundlage vorliegender empirischer Untersuchungen jedoch nicht beurteilen, da diese in der Regel weder ein Kontrollgruppen- noch ein Längsschnittdesign aufweisen." (Autorenreferat)... weniger


"As a consequence of the discourse on the ways and means of reducing educational disadvantages of immigrant children and youth in Germany, family education and parent education programs have increasingly drawn attention as possible solutions to these problems. During recent years, in this field nume... mehr

"As a consequence of the discourse on the ways and means of reducing educational disadvantages of immigrant children and youth in Germany, family education and parent education programs have increasingly drawn attention as possible solutions to these problems. During recent years, in this field numerous programs have been either developed domestically or adapted from other programs originating outside of Germany. In this article, some of these programs are systematically classified by employing a multi-dimensional scheme. As criteria of distinction, the number of program modules, target groups and program structures are taken into account. Further analyses indicate that most programs care a lot about a low- threshold access and that they do produce positive short-term effects. Based on existent empirical studies, it is, however, not feasible to assess long-term effects on the children's scholastic advancement, since these studies neither involved a control group nor did they include longitudinal research." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; frühkindliche Erziehung; Frühförderung; Familienbildung; Elternbildung; Migrant; Sprache; Kind; Bildungsforschung; Erfolg-Misserfolg; Schulleistung; Intervention; soziale Herkunft; familiale Sozialisation; Einfluss; Konzeption; Eltern; Sprachförderung; Lernprozess; vergleichende Erziehungswissenschaft

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Migration

Methode
anwendungsorientiert

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 178-198

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Familienforschung, 24 (2012) 2

Heftthema
Frühe Förderung in der Familie

ISSN
1437-2940

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.