SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.216 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-384307

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bedingungen zur Durchsetzung des sozialistischen Leistungsprinzips bei Hoch- und Fachschulabsolventen in der Industrie: junge Intelligenz im Betrieb 1983

Conditions for realizing the socialist principle of achievement among university and technical college graduates in industry: young members of the intelligentsia in companies in 1983
[Forschungsbericht]

Hoffmann, Achim
Fischer, Evelyne

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Der Forschungsbericht beinhaltet die Untersuchung von Arbeits- und Lebensbedingungen junger Intelligenz in Betrieben der DDR im Hinblick auf ihr Leistungsverhalten. Hierzu wurden im Zeitraum Ende 1982/Anfang 1983 1036 Hoch- und Fachschulabsolventen aus 4 Ministerbereichen und 30 Betrieben befragt, d... mehr

Der Forschungsbericht beinhaltet die Untersuchung von Arbeits- und Lebensbedingungen junger Intelligenz in Betrieben der DDR im Hinblick auf ihr Leistungsverhalten. Hierzu wurden im Zeitraum Ende 1982/Anfang 1983 1036 Hoch- und Fachschulabsolventen aus 4 Ministerbereichen und 30 Betrieben befragt, die als junge Ingenieure (Durchschnittsalter 28,8 Jahre) in der Produktion, Technologie, in Konstruktion und Projektierung, in Forschung und Entwicklung sowie in anderen Bereichen arbeiteten. Der Bericht faßt die Aussagen über Leistungsverhalten, Bedingungen der Arbeitstätigkeit und Probleme bei der Durchsetzung des sozialistischen Leistungsprinzips im Betrieb zusammen. Einleitend werden einige Ansatzpunkte für die Entwicklung der Leistungsbereitschaft von Ingenieuren herausgestellt. Hierauf folgt die Darstellung der Einzelergebnisse zu folgenden Themenbereichen: sozialistische Wertorientierung für die Gesellschaft und im Betrieb; Selbständigkeit bezogen auf eigene Tätigkeiten; Zufriedenheit mit persönlichem Leistungsvermögen und fachliche Weiterbildung; Verhältnis von Arbeitsklima und Arbeitseffektivität; Erfahrungen mit leistungsrelevanten Faktoren; Selbsteinschätzungen zur Ausnutzung der Arbeitszeit; Motive für die Teilnahme an Formen schöpferischer Tätigkeit im Betrieb (z.B. "Neuererbewegung"); Probleme bei der Durchsetzung des sozialistischen Leistungsprinzips; Qualifizierungs- und Weiterbildungsabsichten; die Rolle der FDJ-Arbeit im Betrieb; die Lebens- und Berufsziele der Befragten; zur Lebensweise der jungen Intelligenz und zur Zufriedenheit mit Arbeits- und Lebensbedingungen. Abschließend werden aus Sicht der Betroffenen Folgerungen zur Erhöhung der Wirksamkeit der jungen Intelligenz im Betrieb genannt (z.B. Erhöhung des schöpferischen Niveaus oder Einheit von materieller und ideeller Stimulierung von Leistungen). (SM)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ingenieur; Betrieb; DDR; Sozialismus; Wertorientierung; Arbeitszeit; Leistungsprinzip; Leistungsverhalten; Qualifikation; Weiterbildung; Einstellung; Arbeitsbedingungen; Lebensbedingungen

Klassifikation
Sozialpsychologie
Berufsforschung, Berufssoziologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1983

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
74 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.