SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.646 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-383156

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Auswertung der Freizeitindikatoren IS II: 2. Etappe

Evaluation of leisure time indicators IS II: 2nd phase
[Forschungsbericht]

Schreiber, Jochen

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Der vorliegende Bericht wertet die Ergebnisse der Intervallstudie II, 2. Etappe, in bezug auf die Freizeit der Schüler aus. Die Untersuchung wurde im Schuljahr 1980/81 durchgeführt. Einbezogen waren Jugendliche der Stadt und des Landkreises Leipzig. Es handelte sich zu gleichen Teilen um Schüler der... mehr

Der vorliegende Bericht wertet die Ergebnisse der Intervallstudie II, 2. Etappe, in bezug auf die Freizeit der Schüler aus. Die Untersuchung wurde im Schuljahr 1980/81 durchgeführt. Einbezogen waren Jugendliche der Stadt und des Landkreises Leipzig. Es handelte sich zu gleichen Teilen um Schüler der 8. und 10. Klasse. Untersucht werden die Teilnahme der Schüler an bestimmten Freizeitaktivitäten, am Freizeitsport, Gegenstände zur Freizeitgestaltung sowie die Zugehörigkeit zu nichtorganisierten Freizeitgruppen. Der Autor sieht es als wichtige Aussage des Berichts an, daß sich im Vergleich der beiden Altersklassen eine Reihe deutlicher Unterschiede im Freizeitverhalten und in den Freizeitinteressen nachweisen lassen. Als bemerkenswert findet er, welche Gebrauchsgüter der Unterhaltungselektronik den Jugendlichen im Elternhaus oder bei Freunden regelmäßig zugänglich sind. Weiterhin zeigt sich die Tendenz, daß mit steigendem Lebensalter der Umfang an sportlicher Betätigung sinkt. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendlicher; Schüler; DDR; Freizeitbeschäftigung; Sport; Kultur

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
61 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.