SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.130 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-381357

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Parlamentsstudie 1975: Ergebnisse des Bezirkes Karl-Marx-Stadt

1975 parliamentary study: results from the Karl-Marx-Stadt region
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

In der vorliegenden Untersuchung, die vom Zentralinstitut für Jugendforschung 1975 in Karl-Marx-Stadt durchgeführt wurde, wurden Jugendliche zu ihrer ideologischen Einstellung zum Kommunismus, zu einigen Einflußfaktoren und ihren Zukunftserwartungen bezüglich der Arbeits- und Lebensbedingungen befra... mehr

In der vorliegenden Untersuchung, die vom Zentralinstitut für Jugendforschung 1975 in Karl-Marx-Stadt durchgeführt wurde, wurden Jugendliche zu ihrer ideologischen Einstellung zum Kommunismus, zu einigen Einflußfaktoren und ihren Zukunftserwartungen bezüglich der Arbeits- und Lebensbedingungen befragt. In die Befragung wurden 2.700 junge Arbeitnehmer zwischen 17 und 25 Jahren, darunter 1.600 junge Arbeiter, 900 junge Angestellte und 150 junge Akademiker einbezogen. Von ihnen waren 41 Prozent männlichen und 59 Prozent weiblichen Geschlechts. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen nach, daß die Jugendlichen stolz auf die DDR sind und daß ihre enge Verbundenheit mit dem Staat als ihrem sozialistischen Vaterland gewachsen ist. Die aktive Mitarbeit in der FDJ fördert die Festigung der ideologischen Grundpositionen wesentlich. Den Wohnbedingungen kommt für die Zufriedenheit mit den Arbeits- und Lebensbedingungen insgesamt große Bedeutung zu. Die Mehrheit der jungen Berufstätigen befindet sich in einer günstigen finanziellen Situation und sie ist mit den Arbeits und Lebensbedingungen zufrieden. Zahlreiche Tabellen dokumentieren die Ergebnisse. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; politische Einstellung; Sozialismus; Ideologie; Patriotismus; Zukunft; Erwartung; Internationalismus; Atheismus; FDJ; Arbeitsbedingungen; Lebensbedingungen

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1976

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
24 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.