SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(78.25 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38032

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gewaltprävention nach Erfurt und Pisa: zur Wirksamkeit von Präventionsprogrammen am Beispiel der Schulmediation

Prevention of violence after Erfurt and Pisa: the effectiveness of prevention programs, using school mediation as an example
[Zeitschriftenartikel]

Schubarth, Wilfried

Abstract

Seit der Veröffentlichung der PISA-Studie (Ende 2001) wird die Debatte um die Gewalt an Schulen von der Qualitäts- und Leistungsdiskussion überlagert. Der Autor fragt daher in seinem Beitrag, wofür die öffentlichen Diskussionen um PISA und den Amoklauf von Erfurt (April 2002) stehen und welche Konse... mehr

Seit der Veröffentlichung der PISA-Studie (Ende 2001) wird die Debatte um die Gewalt an Schulen von der Qualitäts- und Leistungsdiskussion überlagert. Der Autor fragt daher in seinem Beitrag, wofür die öffentlichen Diskussionen um PISA und den Amoklauf von Erfurt (April 2002) stehen und welche Konsequenzen sich daraus für die schulische Gewaltprävention ergeben. Er erörtert diese Frage am Beispiel einer Evaluationsstudie zur Schulmediation und entwickelt dabei die These, dass der Dualismus von Erfurt und PISA kontraproduktiv ist und dass soziales und kognitives Lernen ebenso zusammengehören wie Gewaltprävention und Schulentwicklung. Das beschriebene Präventionskonzept 'Schulmediation' macht vor allem deutlich, dass erstens zwischen Konzept und Praxis eine große Lücke klafft und dass es vielfältiger Anstrengungen bedarf, um ein Präventionskonzept in die Schulpraxis umzusetzen; dass zweitens eine erfolgreiche Implementation von Schulmediation mit einer Reform der Schule verbunden ist, und dass drittens für eine 'gute Schule' sowohl eine leistungsfordernde Lernkultur als auch ein leistungsförderndes Sozialklima notwendig sind. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Leistung; Prävention; Mediation; Schule; Gewalt; Jugendlicher; Handlungsorientierung; Lernen; Konfliktlösung; Schüler

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 199-212

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 26 (2003) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.